Seite 15:


Wenn man diese Homepage-Adresse anklickt, erscheint auch links auf jeder Seite das Hauptmenue einschließlich der Startseite:
https://liebesbruecke.lima-city.de


Jahr 2025


Frohes Neues Jahr 2025



Das alte Jahr kommt nicht zurück,
drum geh voran, such neues Glück.
Ergreife Chancen, bleib nicht stehen,
dein Leben, es möchte weitergehen.















Liebesschlösser an der Liebesbrücke Lübeck am 02.01.2025 im Feld 9 rechts bis 6 rechts und 6 links bis 9 links.





Hochwinter



Etwa vom 01. Januar bis zum 15. Februar 2025 findet in Europa der sogenannte Hochwinter statt. Die sechs Wochen gelten allgemein als die kälteste Phase des Winters beziehungsweise des gesamten Jahres.





Herrenbrücke



Die Herrenbrücke war eine Straßenbrücke, die im Zuge der Travemünder Allee zwischen Lübeck und dem Stadtteil Travemünde im Stadtteil Herrenwyk die Trave überquerte. Am 26. August 2005 wurde die Herrenbrücke durch den privat finanzierten, mautpflichtigen Herrentunnel ersetzt. In der Zeit von August 2005 bis September 2006 wurde die Brücke abgerissen.





Geibel-Denkmal



Emanuel Geibel darf wohl als der bedeutendste feinsinnigste und vielseitigste unserer deutschen Lyriker bezeichnet werden, der am 18. Oktober 1815 zu Lübeck als Sohn eines Predigers geboren wurde.
Die Statue erhebt sich auf einem glatten Sockel, der auf der Vorderseite den Namen Emanuel Geibel trägt (Ansichtskarte von 1915). Darunter, am Fuße des Sockels hat Professor Volz in seinem Entwurf einen in malerischer Lage schlummernden Schutzengel Genius, umgeben von Sinnbildern der Dichtkunst, angebracht.
Der Genius war in der römischen Religion der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit, heute leider nicht mehr am Fuße des Sockels zu bewundern.
„Der Mai ist gekommen“ ist das wohl bekannteste deutsche Mailied von Emanuel Geibel.















Diese Liebesschlösser wurden in der 4. Woche des Jahres 2025 (21.01.2025) entfernt, da sie nicht an den Ketten der Liebesbrücke Lübeck hängen, denn nur dort sind sie erlaubt.







Der Ratskeller zu Lübeck ist nach mehr als 28 Jahren insolvent. Die 53-Jährige Geschäftsleiterin Myriam Steenbeck hat für die bekannte historische Gaststätte, die unter dem Rathaus liegt, Insolvenz angemeldet. Steigende Kosten, Fachkräftemangel: Das Team des Ratskellers zu Lübeck musste zuletzt mit vielen Herausforderungen kämpfen. Die Türen zum Ratskeller bleiben zunächst geschlossen. Es gibt Mängel im Bereich der zentralen Gebäudetechnologie, deshalb findet eine Sanierung statt.





Struss Thorweg









Wandgalerie in einem typischen Lübecker Tordurchgang mit Fotografien des späten 19. Jahrhunderts als Indigo-Druck auf Wandkeramikfliesen. Jedes Wandbild bietet einen Blick in einen Handwerksraum, Auge in Auge mit Menschen die vor ca. 150 Jahren hier im Jakobi-Quartier ansässig waren und gearbeitet haben. Den Gang zwischen Großer Burgstraße und Rosenstraße – Struss Thorweg – hat Architekt und Künstler Stephen Perry 2019 neu gestaltet.








Albon Pervizaj und Ramin Hosseinzade aus Hamburg wollen sich beruflich in Lübeck etablieren. Ein Jahr lang war es dicht, nun sollen im Hotel Jensen in Lübeck wieder Gäste begrüßt werden. Auch das Restaurant Yachtzimmer hat einen neuen Pächter gefunden.






Chinesisches Neujahr 2025



Das chinesische Neujahr 2025 beginnt am Mittwoch, den 29. Januar 2025. Das chinesische Jahr 2025 steht im Zeichen der Schlange. Die Chinesen glauben fest an die Bedeutung der Tierkreiszeichen, weshalb sie davon ausgehen, dass das Jahr voller Weisheit, Klugheit und Charme steckt.





Die Stimme ist das Instrument des Jahres 2025



Die Stimme ist das Instrument des Jahres 2025. Als Begründung heißt es: Die Stimme verbinde Menschen auf der ganzen Welt und überwinde kulturelle, sprachliche und geografische Grenzen. Die Entscheidung dafür haben die Landesmusikräte jedoch ganz bewusst und einstimmig getroffen. Denn die Stimme sei das "älteste Instrument der Welt", betonen sie. Das Instrument des Jahres wird seit 2008 von den teilnehmenden Bundesländern gekürt.








Das Amt für Brückenbau der Hansestadt Lübeck gibt die Widerlager der Lachswehrbrücke für Street-Art frei! Dadurch entsteht jetzt die dritte dauerhafte, legale Fläche für Graffiti-Kunst in Lübeck. Die bisher freigegebenen legalen Flächen zeigen seit einigen Jahren eindrucksvoll, wie viel künstlerisches Potential in dieser Region schlummert, immer wieder entstehen hier neue Kunstwerke.





Ballett-Tag am 7. Februar 2025



Der Ballett-Tag wird am 07. Februar 2025 gefeiert. An diesem Tag kann beispielsweise eine Ballett-Aufführung besucht werden. Alternativ eignet sich der Tag auch die beim Ballett so wichtige gerade Haltung zu trainieren und dem eigenen Rücken damit noch etwas Gutes zu tun. Eine Musikbox mit einer Ballerina darf natürlich nicht fehlen.





Valentinstag am 14.02.2025









Traditionell feiern die meisten Länder den Valentinstag immer am 14. Februar. Man feiert den Tag der Liebe und der Liebenden. Am Valentinstag machen sich Verliebte kleine Geschenke. In der Regel handelt es sich dabei um Rosen oder andere Blumen, Pralinen, Parfum oder Liebesschlösser. Einige neue Liebesschlösser wurden auch am Valentinstag an den Ketten der Liebesbrücke Lübeck aufgehängt.









Lübecker Impressionen, Malerwinkel mit St. Marien und St. Petri, Zeughaus, Heiligengeist-Hospital







Die Figuren von der Jungfer mit dem Drachen und der Schlange befinden sich an der Fassade des ehemaligen Hieronymus Restaurant & Café in der Fleischhauerstraße 81. Ein toller Hingucker und schönes Fotomotiv.





Karneval 2025





Vom 22. Februar bis 04. März 2025 findet der Karneval in Venedig statt. Der große Karneval in Venedig ist mit seiner Maskenfreiheit, seinen Tierhatzen, Herkulesspielen und Feuerwerken der bekannteste. Auf der Liebesbrücke Lübeck fand ein kleiner Karneval statt! „Lübeck ahoi!“







Drei Jahre lang prägte der große Turmdrehkran an der Baustelle im Kolk den Blick auf die Lübecker Altstadt. Jetzt ist die Sicht zur Petrikirche frei – und Fotofragen können wieder ein beliebtes Motiv knipsen. Nach fast sieben Jahren Bauzeit und über fünf Jahren Gastspiel im Europäischen Hansemuseum kehrt KOLK 17 Figurentheater & Museum ab dem 28. März 2025 zurück ins neue alte Zuhause im Kolk. Am 23. März wird es einen Festumzug in den Kolk geben.









Mensch-Arbeit-Zukunft: Kinder werden die Zukunft gestalten. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege haben Fotoschaffende dazu eingeladen, das Thema pädagogische Arbeit in der Kinderbetreuung zu erkunden, hier Stände auf dem Klingenberg in Lübeck. Tauchen Sie ein in die Bildwelten und Geschichten dahinter.





Das unbeschwerte Leben am Traveufer





Im verträumten Malerwinkel am Flussufer kannst du den Blick auf die wunderschöne Altstadtkulisse im Domviertel von Lübeck genießen und deinen Gedanken freien Lauf lassen. Das Glockengeläut des nahegelegenen Doms schallt zu dir herüber, die Schwäne auf dem Wasser nicken dir freundlich zu. Die besondere Perspektive von diesem Fleckchen Erde auf das Altstadtquartier am Traveufer war von jeher bei Malern und Fotografen sehr beliebt und ist ein echtes Postkartenmotiv.





Internationaler Frauentag am 8. März 2025



Der Internationale Frauentag wird weltweit von Frauenorganisationen am 08. März 2025 begangen. Obwohl der Internationale Frauentag in vielen Ländern ein gesetzlicher Feiertag ist und auch von den Vereinten Nationen seit 1975 als offiziellen Aktionstag in ihrem Jahreskalender führt, setzen sich die Ursprünge des Weltfrauentages aus mehreren Ereignissen zusammen. Zwar geht das Datum des 8. März auf die Zeit um den Ersten Weltkrieg zurück, jedoch hat sich an der Zielsetzung, nämlich dem Kampf für eine Gleichberechtigung der Geschlechter, seitdem nichts geändert. In Berlin ist der internationale Frauentag seit 2019 ein gesetzlicher Feiertag, in Mecklenburg-Vorpommern seit 2023.





Earth Hour am 22. März 2025




Weltweit fordern Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2025 mehr Einsatz für den Klimaschutz, gegenseitigen Respekt und eine starke Demokratie. Sie schalten am Samstag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht aus. Die Hansestadt Lübeck beteiligt sich regelmäßig an dem globalen Aktionstag und schaltet eine Stunde lang unter anderem die Fassadenbeleuchtung des Holstentors, der fünf Altstadtkirchen und verschiedener weiterer Gebäuden ab, um ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.






Frühlingsanfang am 20.03.2025



In Deutschland und auf der gesamten Nordhalbkugel beginnt der astronomische Frühling 2025 am Donnerstag, den 20. März.
Seit 2013 steht der 20. März weltweit auch ganz im Zeichen des Glücks. Zumindest wenn es nach den Vereinten Nationen geht, die dieses Datum offiziell als Weltglückstag deklariert haben (Wohlergehen für alle Menschen auf der Welt).





Maritimer Figurenumzug







Am 23. März 2025 zieht das KOLK 17 Figurentheater offiziell aus dem Europäischen Hansemuseum aus und zieht zurück in die neuen Häuser im Kolk. Dieser besondere Moment wird mit einem großen maritimen Umzug mit Figuren, Masken und Kostümen gefeiert, bei dem KOLK 17 gemeinsam mit Freunden der Figurentheaterszene wie dem Theater der Nacht aus Northeim mit dem U-Boot und mitreißender Live-Musik von Mahoin entlang an der Untertrave zurück in den Kolk ziehen.









Lübeck an der Obertrave, Foto um 1905, mit diversen Stecknitzschiffen. Stecknitzkähne waren jahrhundertelang ein gewohntes Bild an der Obertrave, damals noch ohne Liebesbrücke.
Interessant auch die beiden Stecknitzfahrer Figuren am Alten Stecknitzfahrer Amtshaus in der Hartengrube. Über der Eingangstür zum Amtshaus der Stecknitzfahrer kann man zwei etwa 1,30 m große Figuren erkennen. Die rechts gezeigte Person hält einen langen Stab in der Hand. Mit solchen Stäben wurden die flachen Stecknitzkähne vorangetrieben. Eine Tätigkeit, die eine Menge Muskelkraft verlangte. Die zweite Person zeigt einen Ältermann in seiner typischen Kleidung und mit einer Pfeife in der Hand. Das Viertel der Stecknitzfahrer unterhalb des Domes gehört zu den malerischsten Teilen der Lübecker Altstadt (Malerwinkel Obertrave).





Ostern am 20.04.2025



Was hoppelt da im grünen Gras,
mein Kind es ist der Osterhas!
Flink versteckt er Ei um Ei
und auch für dich ist eins dabei!




Ich wünsche allen Mitgliedern der Facebook-Gruppe "Liebesbrücke Lübeck" ein frohes Osterfest.
Der Hermann-Hesse-Park ist eine Parkanlage in Lübeck, hier mit einer wunderschönen Sternmagnolie zu Ostern. Rechtes Foto Travemünde.





Stadtgrabenbrücke







Nach rund 17 Monaten Bauzeit wurde am 17. April 2025 die neue Stadtgrabenbrücke offiziell eingeweiht, sie ist 63,20 Meter lang und 6,50 Meter breit. Besonders für Radler soll der Weg vom Bahnhof in die Innenstadt nun sicherer werden. Die Stadt erhofft sich von der neuen Querung weniger Radfahrunfälle auf dem Lindenplatz.









Hier ein Gebäude Ecke Breitestrasse/Beckergrube in Lübeck: Früher ein sehr bekanntes Café Opera, Orangerie und Japanische Blütenpracht, Besitzer J.R. Jacob, später Hans-Lothar Fauth. Café Fauth war damals angesagt. Hans-Lothar Fauth war ein deutscher Gastronom, Cafe- und Bar-Besitzer und Kommunalpolitiker, der in Lübeck lebte. Auch bekannt als Lübecks einstiger „König der Nacht“. Hans-Lothar Fauth empfing in dem Lokal an der Beckergrube Stars wie Rex Gildo.





Für Herzensmenschen: Liebesschloss am großen Ü in Travemünde











Frisch installiert auf der Seebrücke an der Strandpromenade – und garantiert ein neuer Lieblingsplatz und Selfiepoint für Romantiker: ein großes Ü aus Metall, das nicht nur gut aussieht, sondern auch echte Gefühle einfängt. Wer mag, kann dort sein Liebesschloss anbringen und ein Zeichen für Liebe, Freundschaft oder Verbundenheit setzen – Meeresrauschen inklusive.
Die Ü-Tüpfelchen-Kampagne bringt auch 2025 frischen Wind ins Seebad und sorgt mit gleich drei neuen Ideen für mehr Lebensfreude und Herzenswärme: Es gibt ab sofort kostenlose Sonnencreme für Sonnenhungrige, zwei Stöckchen-Bibliotheken für vierbeinige Gäste und ein XXL-Ü für Liebesschlösser auf der Seebrücke an der Strandpromenade. Drei liebevolle Angebote, ein Ziel: Mehr Glücksmomente am Meer. Weitere Information unter der angegebenen Web-Adresse auf der Bank rechts (mein Foto oder hier: ütüpfelchen.de).





Streetlife in Travemünde










Liebesschloss








Muttertag am 11.05.2025



Ich wünsche allen Müttern einen schönen Muttertag!
Den zweiten Sonntag im Mai feiert Deutschland als bundesweiten Muttertag. 2025 fällt dieser Ehrentag für die Mütter auf den 11. Mai.





Übergangswiese jetzt mit Kunst





Streetart auf dem Schrangen zwischen den ehemaligen Karstadt-Häusern. Künstler Anton Ohlow gestaltet den Schrangen-River mit Wasserlinien, Fischen und Vögel, alles in Blautönen zwischen den riesigen Hochbeeten.





Lübecker Rathaus



Kaiser Karl IV. vor dem Eingangsportal des Lübecker Rathauses:
Beischlagwange am Lübecker Rathauseingang mit Kaiserbildnis von 1452. Kaiser Karl IV. besuchte 1375 die Hansestadt.





Behnhaus



Das Behnhaus, offizieller Name Museum Behnhaus Drägerhaus, Galerie des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne, ist ein Lübecker Museum. Nach Abbau des Baugerüsts erstrahlt die sanierte Fassade in neuem Glanz und reiht sich wieder in das Fassadenbild der oberen Königstraße ein!





Schiffergesellschaft





Eines der schönsten mittelalterlichen Gebäude Lübecks ist in der Breiten Straße das prächtige "Haus der Schiffergesellschaft", das in seiner jetzigen Form im Jahre 1535 entstand. Bevor man das Haus durch die Rokokotür betritt, kann man auf den beiden bemalten Außenstelen lesen: „Allen zu gefallen, ist unmöglich!“ Die originale Halle, mit geschnitzten Balken und Pfosten, langen Bänken und Tischen, alten Schiffsmodellen und Wandgemälden, dient seit Jahrzehnten als Restaurant.
Der Gotteskeller ist die kleine, gemütliche Bar der Schiffergesellschaft – und ein Ort mit jahrhundertelanger Geschichte. Die urige Kneipe finden Gäste im Keller des ehemaligen Gildehauses in der Breiten Straße 2.



























Diese Liebesschlösser wurden in der 21. Woche des Jahres 2025 (20.05.2025) entfernt, da sie nicht an den Ketten der Liebesbrücke Lübeck hängen, denn nur dort sind sie erlaubt.





Meteorologischer Sommerbeginn am 1. Juni 2025 in Nordhalbkugel



Am 01. Juni 2025 dürfen sich dank des meteorologischen Sommerbeginns alle freuen, die es heiß mögen.





Travemünde




An zahlreichen deutschen Strandabschnitten der Nord- und Ostsee ist es heutzutage leider untersagt, Sandburgen zu bauen, hier eine antike Ansichtskarte von Travemünde im Jahr 1921. Vor allem in den Sommermonaten schmückten zahlreiche Sandburgen die Strände der deutschen Ostseeküste. Die einzig­artigen Bauwerke waren nicht nur schön anzusehen, sondern hatten auch eine lange Tradition, deren Ursprung in der zweiten Hälfte des 19. Jahr­hunderts liegt: Mit Muscheln und kleinen Steinen konnte man Sandburgen ganz nach Geschmack verschönern. Eine gehisste Flagge auf der Burg­spitze zeigt an, dass der Burgherr und das Burg­fräulein zu Hause sind.






* . °•★|•°∵ ∵°•|☆•° .*,`°.✽✦✽.◦.✽✦✽.°`,◦◦❤️️ ೋღ 🌺 ღೋ * . °•★|•°∵ ∵°•|☆•° .*,`°.✽✦✽.◦.✽✦✽.°`,◦◦❤️️ ೋღ 🌺 ღೋ * . °•★|•°∵ ∵°•|☆•° .*,`°.✽✦✽.◦.✽✦✽.°`,◦◦❤️️ ೋღ 🌺 ღೋ
❤️️😍😛💖💕 „Mami, ich will nicht mehr in die Schule gehen. Alle Kinder hassen mich, und die Lehrer mögen mich auch nicht!“ - „Reiß dich zusammen, mein Junge, du bist schließlich der Rektor!“ 🎅🌞⛄🎄
* . °•★|•°∵ ∵°•|☆•° .*,`°.✽✦✽.◦.✽✦✽.°`,◦◦❤️️ ೋღ 🌺 ღೋ * . °•★|•°∵ ∵°•|☆•° .*,`°.✽✦✽.◦.✽✦✽.°`,◦◦❤️️ ೋღ 🌺 ღೋ * . °•★|•°∵ ∵°•|☆•° .*,`°.✽✦✽.◦.✽✦✽.°`,◦◦❤️️ ೋღ 🌺 ღೋ







Wohnen in der Lübecker Altstadt:
Altes Fachwerkhaus in der "Große Gröpelgrube" beeindruckt besonders.
Das Hotel „Schweizer Haus“ liegt an der Travemünder Allee in Lübeck. Das Haus überrascht mit einer typisch süddeutschen Fachwerkarchitektur und einer angenehmen nostalgischen Atmosphäre.









In Lübeck finden Sie Fachwerkhäuser nicht nur an den Straßen, sondern vor allem in den zahlreichen Gängen und Höfen der Altstadt. Diese mittelalterlichen Wohnanlagen mit ihren kleinen Fachwerkhäuschen sind ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und bieten einen Einblick in das Leben im historischen Städtebau. Der heutige Name „Durchgang“ entstand, weil das Grundstück „durchging“ und von der Wahmstraße 46 bis zur Aegidienstraße 47 reichte.





Tag des Meeres am 08.06.2025



Der Tag des Meeres findet am 08. Juni 2025 statt. Seit 2009 wird der 8. Juni als Tag des Meeres von den Vereinten Nationen begangen. Die Ozeane werden als bedeutend für Ernährungssicherheit, Gesundheit und dem Überleben allen Lebens, für das Klima und als ein kritischer Teil der Biosphäre gesehen. Die Meeresflora produziert ungefähr 70 % des Sauerstoffs, den die Menschen einatmen.







Der Lübecker Hauptbahnhof ist der größte und wichtigste Personenbahnhof der Hansestadt Lübeck.





Fehmarnbelt Days 2025:











Offizielle Eröffnung durch Europaminister Werner Schwarz und Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau und Musikalische Eröffnung durch das Philharmonische Jugendorchester der Hansestadt Lübeck und Danish-German collaboration (Musik und Kunstschule Lübeck and Lolland Music School). Die Fehmarnbelt Days 2025 verwandeln Lübeck am 14. und 15. Juni 2025 in ein Festival für Herz und Verstand: Mit über 600 Mitwirkenden aus Kunst und Kultur, Wirtschaft, Politik, Delegationen, Vereinen, Schule und Initiativen präsentieren sich die Projektpartner der Fehmarnbelt-Region und verwandeln das Traveufer vor der MuK in einen lebendigen Ort der deutsch-dänischen Freundschaft und des Miteinanders. Ob Livemusik, Talkrunden, Diskussionen, Kultur, Kulinarik oder digitale Vision – hier treffen sich Ideen, Menschen und Geschichten.











Das Stadttheater Lübeck hat eine lange und reiche Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Seit 1908 ist das Theater Lübeck mit seiner einmaligen Architektur und seiner mehrfach preisgekrönten künstlerischen Arbeit kultureller Anziehungspunkt in der Hansestadt. Das Theater Lübeck befindet sich in der mittelalterlichen Altstadt und ist somit Teil des UNESCO-Welterbe.

Dem Wahren, Guten und Schönen verpflichtet, wie es auf dem Fries über dem Theaterportal eingemeißelt steht.

Der heutige Theaterbau in Lübeck hatte dort zwei Vorgängerbauten, den Lüneburger Hof (1753-1857) und das Casinotheater (1858-1905).









Das alte Lübeck (1919)









700 Jahre freie Reichsstadt Lübeck (historischer Festzug im Jahr 1926):
Im Jahr 1926 feierte Lübeck das 700-jährige Jubiläum seiner Erhebung zur freien Reichsstadt durch Kaiser Friedrich II. im Jahr 1226. Die Erhebung zur freien Reichsstadt beendete die dänische Stadtherrschaft und markierte den Beginn der Unabhängigkeit Lübecks, die später seine Hanse-Dominanz begründete. 





* . °•★|•°∵ ∵°•|☆•° .*,`°.✽✦✽.◦.✽✦✽.°`,◦◦❤️️ ೋღ 🌺 ღೋ * . °•★|•°∵ ∵°•|☆•° .*,`°.✽✦✽.◦.✽✦✽.°`,◦◦❤️️ ೋღ 🌺 ღೋ * . °•★|•°∵ ∵°•|☆•° .*,`°.✽✦✽.◦.✽✦✽.°`,◦◦❤️️ ೋღ 🌺 ღೋ
❤️️😍😛💖💕„Na, mein Sohn,“erkundigt sich die Mutter bei ihrem Sprössling. „Was gefällt eigentlich deiner neuen Freundin so besonders an dir?“ „Sie findet, dass ich gut aussehe, ein netter und patenter Kerl und so sportlich bin und gut tanzen kann.“ „Und was gefällt dir an ihr?“ „Dass sie das findet!“ 🎅🌞⛄🎄
* . °•★|•°∵ ∵°•|☆•° .*,`°.✽✦✽.◦.✽✦✽.°`,◦◦❤️️ ೋღ 🌺 ღೋ * . °•★|•°∵ ∵°•|☆•° .*,`°.✽✦✽.◦.✽✦✽.°`,◦◦❤️️ ೋღ 🌺 ღೋ * . °•★|•°∵ ∵°•|☆•° .*,`°.✽✦✽.◦.✽✦✽.°`,◦◦❤️️ ೋღ 🌺 ღೋ













POPUP LÜBECK meets ÜBERGANGSGARTEN:
Im idyllischen Ambiente des Kobergs öffnet vom 3.–6. Juli 2025 „POPUP Lübeck“ unter dem Motto „Du bist mein Sommer!“ seine Pforten. Ein buntes Programm erwartet dich an allen Tagen. Zwischen Tomaten, Minze und Rucola lässt es sich vorzüglich von der Stadt der Zukunft träumen. Einfach niederlassen und genießen, denn zwischen knapp 200 grünen Hochbeeten gibt es außer Müßiggang nicht viel zu tun, herrlich! Musik: Maite Jens. Bis zum Erntedankfest am 5. Oktober lädt er zum Verweilen im Herzen der Stadt ein.













Am Samstag, 05. Juli 2025, verwandelt sich die Hüxstraße in Lübeck ab 11:00 Uhr in eine bunte Festmeile unter dem Motto „Istanbul zu Gast“. Ein zentraler Bestandteil des Festes ist das musikalische Rahmenprogramm. Künstler, Chöre und Bands bringen traditionelle und moderne Klänge auf die Straße. Teilnehmende Geschäfte und Initiativen setzen auf Mitmachaktionen, kreative Ausstellungen und kulinarische Highlights.





Karl-May-Spiele



Die Karl-May-Spiele in Bad Segeberg finden 2025 mit dem Stück "Halbblut" vom 28. Juni bis zum 7. September statt. Hauptdarsteller: Alexander Klaws, Sonja Kirchberger und Francis Fulton-Smith. Eine explodierende und von einer Brücke stürzende Lokomotive symbolisiert die aktionreichen Kämpfe um ein Eisenbahnercamp in den Jagdgründen der Comanchen. Das glamouröse Schurkenpaar Donna und Charles Leveret hat seine Schusswaffen gezogen. Man ahnt, dass beide wild entschlossen sind, ihre düsteren Ziele zu erreichen. Über allem thront der legendäre Apachenhäuptling Winnetou.





SUP-Premiere in Lübeck





Lübeck – Paddel raus, Sommer rein: Am Sonnabend, 19. Juli, verwandelt sich die Trave in eine sportliche Rennstrecke – denn dann steigt mit dem 7TSUP-Race Lübecks erstes großes SUP-Rennen mitten in der Innenstadt. Vom Newport aus geht es vorbei an MuK und Holstentor bis zur Obertrave, Liebesbrücke und dann durch den Stadtgraben zurück, so war es geplant, entschieden hat man sich für die umgekehrte Richtung.





14. Geburtstag der Liebesbrücke Lübeck am 22.07.2025



„Hurra, dein Geburtstag ist wieder da!
Auf das Geburtstagskind trink ich einen kräftigen Schluck, ja.
Mal bist du weit weg und manchmal ganz nah,
doch wenn ich dich brauche, dann bist du da.
Dir kann ich erzählen, was mich freut und bedrückt,
worum es auch ging, du bist nie weggerückt.
Ein Freund, der dich nimmt, so wie du bist,
ist selten und ich hab dich vermisst.
Dich heute zu treffen, ich würde jeden Weg gehen.
Happy Birthday, ich freue mich, Dich wiederzusehen.”



































4 Fotos je Feld, Reihenfolge: Feld 9 rechts bis Feld 6 rechts und Feld 6 links bis Feld 9 links, fotografiert am Geburtstag.









Vom 18. Juli 2025 bis zum 27.07.2025 fand im Ostseebad die 136. Travemünder Woche statt und ist am Sonntag zu Ende gegangen. Ein Highlight in diesem Jahr war auch das große Höhenfeuerwerk am Schlusstag.







Der Bunker "An der Obertrave" wurde als Luftschutzgebäude mit Durchgang zum Gang „Im Reinfeld“ in der Lübecker Altstadt errichtet. Das denkmalgeschützte Bauwerk steht „An der Obertrave 19“. 2007 wurde das Luftschutzkonzept von der Bundesregierung aufgegeben und der Bunker rückgebaut.

Das Café „Union“ (früher Maret) am Lübecker Rathaus hat seine Türen geöffnet! Ein traumhafter Blick und leckere Speisen sind jetzt schon garantiert. Eine absenkbare Scheibe, die es seit Jahrzehnten gibt, aber nicht genutzt wurde, ermöglicht den Eis-Verkauf außer Haus.







Das im spätgotischen Stil erbaute Burgtor in Lübeck ist das nördliche von ehemals vier Stadttoren der Lübecker Stadtbefestigung und neben dem Holstentor das einzige, das noch heute erhalten ist. Es hat seinen Namen nach der alten, hoch über der Trave gelegenen Lübecker Burg, die 1227 zum Burgkloster umgebaut wurde.

Große Burgstraße Nr. 4, das heutige Landesamt für soziale Dienste, ist als Gerichtshaus 1894/1896 als Vorläufer des heutigen 1962 am Burgfeld 7 eingeweihten Gerichtshauses mit gotisierender Fassade erbaut worden.







Mosaik mit dem Lübecker Wappen am Brückenturm der Hubbrücke an der Mündung des Travekanals in die Trave bei Lübeck.







Blick in die Mühlenbrücke von der Mühlenstraße her.
Die Haupt-Turnhalle in der Mühlenstraße wurde 1901 eingeweiht und war lange Zeit Lübecks größte Sporthalle. Seit 1991 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.









China ist nicht fern! 35 Jahre Mauerfall. Ein Ausstellungsprojekt in der Nähe der „Liebesbrücke Lübeck“.









Die Breite Straße ist die wichtigste Meile der Fußgängerzone der Lübecker Innenstadt.
Die neue Bepflanzung entlang der Fußgängerzone sorgt nicht nur für ein attraktives Stadtbild, sondern schafft auch wertvolle Lebensräume für Insekten. Das Farbkonzept orientiert sich an dezenten Lila-, Rosa- und Weißtönen, um in der Enge der Innenstadt eine harmonische und unaufdringliche Wirkung zu erzielen. Zum Einsatz kommen unter anderem die Blaublatt-Funkie, die Wild-Aster, die Herbst-Anemone sowie trockenheitsverträgliche Gräser wie das Federgras.








Am Samstag, den 30. August 2025 öffnen die Museen in Lübeck von 18:00 bis 24:00 Uhr die Türen unter dem diesjährigen Motto „Wo Freiheit beginnt…“, es erwartet Sie ein spannendes und vielfältiges Programm mit Musik, Tanz, Führungen und Performances rund um das Thema Freiheit in allen beteiligten Häusern.

Frei sein wie ein Adler, sich vom Wind treiben lassen, mühelos alle Grenzen überwinden wer würde nicht davon träumen? Lassen Sie uns in Gedanken hin und wieder mit dem Adler in die Lüfte steigen.












Offiziell eröffnet wird die 23. Lübecker Museumsnacht um 18 Uhr auf der POPUP Bühne vor dem Holstentor durch die Kultursenatorin Monika Frank und den Leitenden Direktor der LÜBECKER MUSEEN, Dr. Tilmann von Stockhausen. Im Anschluss wird der Frauenchor Great King Kate mit 120 Frauen Popmusik zum Thema Freiheit performen und lädt dabei ein, gemeinsam als Einheit zu singen. Nadine Künzer präsentiert „Harlekin on Fire“, traumhafte Unterhaltungskunst mit Feuer, Ringe und Seifenblasen.




Am 30. August 2025 wird Lübeck auch wieder zur Kulisse für das „Rollende Museum“ – Oldtimer auf dem Marktplatz in Lübeck.







Meteorologischer Herbstbeginn am 01.09.2025 in Nordhalbkugel.
Mit dem meteorologischen Herbstbeginn am 01. September 2025 wird es zunehmend bunt in der Natur. Diese dritte Jahreszeit steht im Zeichen der Ernte und bringt das goldene Herbstlaub.





Zur Seite:

1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16




>>> zurück zur Startseite "Liebesbrücke Lübeck"