Seite 15:


Wenn man diese Homepage-Adresse anklickt, erscheint auch links auf jeder Seite das Hauptmenue einschließlich der Startseite:
https://liebesbruecke.lima-city.de


Jahr 2025


Frohes Neues Jahr 2025



Das alte Jahr kommt nicht zurück,
drum geh voran, such neues Glück.
Ergreife Chancen, bleib nicht stehen,
dein Leben, es möchte weitergehen.















Liebesschlösser an der Liebesbrücke Lübeck am 02.01.2025 im Feld 9 rechts bis 6 rechts und 6 links bis 9 links.





Hochwinter



Etwa vom 01. Januar bis zum 15. Februar 2025 findet in Europa der sogenannte Hochwinter statt. Die sechs Wochen gelten allgemein als die kälteste Phase des Winters beziehungsweise des gesamten Jahres.





Herrenbrücke



Die Herrenbrücke war eine Straßenbrücke, die im Zuge der Travemünder Allee zwischen Lübeck und dem Stadtteil Travemünde im Stadtteil Herrenwyk die Trave überquerte. Am 26. August 2005 wurde die Herrenbrücke durch den privat finanzierten, mautpflichtigen Herrentunnel ersetzt. In der Zeit von August 2005 bis September 2006 wurde die Brücke abgerissen.





Geibel-Denkmal



Emanuel Geibel darf wohl als der bedeutendste feinsinnigste und vielseitigste unserer deutschen Lyriker bezeichnet werden, der am 18. Oktober 1815 zu Lübeck als Sohn eines Predigers geboren wurde.
Die Statue erhebt sich auf einem glatten Sockel, der auf der Vorderseite den Namen Emanuel Geibel trägt (Ansichtskarte von 1915). Darunter, am Fuße des Sockels hat Professor Volz in seinem Entwurf einen in malerischer Lage schlummernden Schutzengel Genius, umgeben von Sinnbildern der Dichtkunst, angebracht.
Der Genius war in der römischen Religion der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit, heute leider nicht mehr am Fuße des Sockels zu bewundern.
„Der Mai ist gekommen“ ist das wohl bekannteste deutsche Mailied von Emanuel Geibel.















Diese Liebesschlösser wurden in der 4. Woche des Jahres 2025 (21.01.2025) entfernt, da sie nicht an den Ketten der Liebesbrücke Lübeck hängen, denn nur dort sind sie erlaubt.







Der Ratskeller zu Lübeck ist nach mehr als 28 Jahren insolvent. Die 53-Jährige Geschäftsleiterin Myriam Steenbeck hat für die bekannte historische Gaststätte, die unter dem Rathaus liegt, Insolvenz angemeldet. Steigende Kosten, Fachkräftemangel: Das Team des Ratskellers zu Lübeck musste zuletzt mit vielen Herausforderungen kämpfen.





Struss Thorweg









Wandgalerie in einem typischen Lübecker Tordurchgang mit Fotografien des späten 19. Jahrhunderts als Indigo-Druck auf Wandkeramikfliesen. Jedes Wandbild bietet einen Blick in einen Handwerksraum, Auge in Auge mit Menschen die vor ca. 150 Jahren hier im Jakobi-Quartier ansässig waren und gearbeitet haben. Den Gang zwischen Großer Burgstraße und Rosenstraße – Struss Thorweg – hat Architekt und Künstler Stephen Perry 2019 neu gestaltet.








Albon Pervizaj und Ramin Hosseinzade aus Hamburg wollen sich beruflich in Lübeck etablieren. Ein Jahr lang war es dicht, nun sollen im Hotel Jensen in Lübeck wieder Gäste begrüßt werden. Auch das Restaurant Yachtzimmer hat einen neuen Pächter gefunden.






Chinesisches Neujahr 2025



Das chinesische Neujahr 2025 beginnt am Mittwoch, den 29. Januar 2025. Das chinesische Jahr 2025 steht im Zeichen der Schlange. Die Chinesen glauben fest an die Bedeutung der Tierkreiszeichen, weshalb sie davon ausgehen, dass das Jahr voller Weisheit, Klugheit und Charme steckt.





Die Stimme ist das Instrument des Jahres 2025



Die Stimme ist das Instrument des Jahres 2025. Als Begründung heißt es: Die Stimme verbinde Menschen auf der ganzen Welt und überwinde kulturelle, sprachliche und geografische Grenzen. Die Entscheidung dafür haben die Landesmusikräte jedoch ganz bewusst und einstimmig getroffen. Denn die Stimme sei das "älteste Instrument der Welt", betonen sie. Das Instrument des Jahres wird seit 2008 von den teilnehmenden Bundesländern gekürt.








Das Amt für Brückenbau der Hansestadt Lübeck gibt die Widerlager der Lachswehrbrücke für Street-Art frei! Dadurch entsteht jetzt die dritte dauerhafte, legale Fläche für Graffiti-Kunst in Lübeck. Die bisher freigegebenen legalen Flächen zeigen seit einigen Jahren eindrucksvoll, wie viel künstlerisches Potential in dieser Region schlummert, immer wieder entstehen hier neue Kunstwerke.





Ballett-Tag am 7. Februar 2025



Der Ballett-Tag wird am 07. Februar 2025 gefeiert. An diesem Tag kann beispielsweise eine Ballett-Aufführung besucht werden. Alternativ eignet sich der Tag auch die beim Ballett so wichtige gerade Haltung zu trainieren und dem eigenen Rücken damit noch etwas Gutes zu tun. Eine Musikbox mit einer Ballerina darf natürlich nicht fehlen.





Valentinstag am 14.02.2025









Traditionell feiern die meisten Länder den Valentinstag immer am 14. Februar. Man feiert den Tag der Liebe und der Liebenden. Am Valentinstag machen sich Verliebte kleine Geschenke. In der Regel handelt es sich dabei um Rosen oder andere Blumen, Pralinen, Parfum oder Liebesschlösser. Einige neue Liebesschlösser wurden auch am Valentinstag an den Ketten der Liebesbrücke Lübeck aufgehängt.









Lübecker Impressionen, Malerwinkel mit St. Marien und St. Petri, Zeughaus, Heiligengeist-Hospital







Die Figuren von der Jungfer mit dem Drachen und der Schlange befinden sich an der Fassade des ehemaligen Hieronymus Restaurant & Café in der Fleischhauerstraße 81. Ein toller Hingucker und schönes Fotomotiv.





Karneval 2025





Vom 22. Februar bis 04. März 2025 findet der Karneval in Venedig statt. Der große Karneval in Venedig ist mit seiner Maskenfreiheit, seinen Tierhatzen, Herkulesspielen und Feuerwerken der bekannteste. Auf der Liebesbrücke Lübeck fand ein kleiner Karneval statt! „Lübeck ahoi!“







Drei Jahre lang prägte der große Turmdrehkran an der Baustelle im Kolk den Blick auf die Lübecker Altstadt. Jetzt ist die Sicht zur Petrikirche frei – und Fotofragen können wieder ein beliebtes Motiv knipsen. Nach fast sieben Jahren Bauzeit und über fünf Jahren Gastspiel im Europäischen Hansemuseum kehrt KOLK 17 Figurentheater & Museum ab dem 28. März 2025 zurück ins neue alte Zuhause im Kolk. Am 23. März wird es einen Festumzug in den Kolk geben.









Mensch-Arbeit-Zukunft: Kinder werden die Zukunft gestalten. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege haben Fotoschaffende dazu eingeladen, das Thema pädagogische Arbeit in der Kinderbetreuung zu erkunden, hier Stände auf dem Klingenberg in Lübeck. Tauchen Sie ein in die Bildwelten und Geschichten dahinter.





Das unbeschwerte Leben am Traveufer





Im verträumten Malerwinkel am Flussufer kannst du den Blick auf die wunderschöne Altstadtkulisse im Domviertel von Lübeck genießen und deinen Gedanken freien Lauf lassen. Das Glockengeläut des nahegelegenen Doms schallt zu dir herüber, die Schwäne auf dem Wasser nicken dir freundlich zu. Die besondere Perspektive von diesem Fleckchen Erde auf das Altstadtquartier am Traveufer war von jeher bei Malern und Fotografen sehr beliebt und ist ein echtes Postkartenmotiv.





Internationaler Frauentag am 8. März 2025



Der Internationale Frauentag wird weltweit von Frauenorganisationen am 08. März 2025 begangen. Obwohl der Internationale Frauentag in vielen Ländern ein gesetzlicher Feiertag ist und auch von den Vereinten Nationen seit 1975 als offiziellen Aktionstag in ihrem Jahreskalender führt, setzen sich die Ursprünge des Weltfrauentages aus mehreren Ereignissen zusammen. Zwar geht das Datum des 8. März auf die Zeit um den Ersten Weltkrieg zurück, jedoch hat sich an der Zielsetzung, nämlich dem Kampf für eine Gleichberechtigung der Geschlechter, seitdem nichts geändert. In Berlin ist der internationale Frauentag seit 2019 ein gesetzlicher Feiertag, in Mecklenburg-Vorpommern seit 2023.





Earth Hour am 22. März 2025




Weltweit fordern Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2025 mehr Einsatz für den Klimaschutz, gegenseitigen Respekt und eine starke Demokratie. Sie schalten am Samstag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht aus. Die Hansestadt Lübeck beteiligt sich regelmäßig an dem globalen Aktionstag und schaltet eine Stunde lang unter anderem die Fassadenbeleuchtung des Holstentors, der fünf Altstadtkirchen und verschiedener weiterer Gebäuden ab, um ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.






Frühlingsanfang am 20.03.2025



In Deutschland und auf der gesamten Nordhalbkugel beginnt der astronomische Frühling 2025 am Donnerstag, den 20. März.
Seit 2013 steht der 20. März weltweit auch ganz im Zeichen des Glücks. Zumindest wenn es nach den Vereinten Nationen geht, die dieses Datum offiziell als Weltglückstag deklariert haben (Wohlergehen für alle Menschen auf der Welt).





Maritimer Figurenumzug







Am 23. März 2025 zieht das KOLK 17 Figurentheater offiziell aus dem Europäischen Hansemuseum aus und zieht zurück in die neuen Häuser im Kolk. Dieser besondere Moment wird mit einem großen maritimen Umzug mit Figuren, Masken und Kostümen gefeiert, bei dem KOLK 17 gemeinsam mit Freunden der Figurentheaterszene wie dem Theater der Nacht aus Northeim mit dem U-Boot und mitreißender Live-Musik von Mahoin entlang an der Untertrave zurück in den Kolk ziehen.









Lübeck an der Obertrave, Foto um 1905, mit diversen Stecknitzschiffen. Stecknitzkähne waren jahrhundertelang ein gewohntes Bild an der Obertrave, damals noch ohne Liebesbrücke.
Interessant auch die beiden Stecknitzfahrer Figuren am Alten Stecknitzfahrer Amtshaus in der Hartengrube. Über der Eingangstür zum Amtshaus der Stecknitzfahrer kann man zwei etwa 1,30 m große Figuren erkennen. Die rechts gezeigte Person hält einen langen Stab in der Hand. Mit solchen Stäben wurden die flachen Stecknitzkähne vorangetrieben. Eine Tätigkeit, die eine Menge Muskelkraft verlangte. Die zweite Person zeigt einen Ältermann in seiner typischen Kleidung und mit einer Pfeife in der Hand. Das Viertel der Stecknitzfahrer unterhalb des Domes gehört zu den malerischsten Teilen der Lübecker Altstadt (Malerwinkel Obertrave).





Ostern am 20.04.2025



Was hoppelt da im grünen Gras,
mein Kind es ist der Osterhas!
Flink versteckt er Ei um Ei
und auch für dich ist eins dabei!




Ich wünsche allen Mitgliedern der Facebook-Gruppe "Liebesbrücke Lübeck" ein frohes Osterfest.
Der Hermann-Hesse-Park ist eine Parkanlage in Lübeck, hier mit einer wunderschönen Sternmagnolie zu Ostern. Rechtes Foto Travemünde.





Stadtgrabenbrücke







Nach rund 17 Monaten Bauzeit wurde am 17. April 2025 die neue Stadtgrabenbrücke offiziell eingeweiht, sie ist 63,20 Meter lang und 6,50 Meter breit. Besonders für Radler soll der Weg vom Bahnhof in die Innenstadt nun sicherer werden. Die Stadt erhofft sich von der neuen Querung weniger Radfahrunfälle auf dem Lindenplatz.







Hier ein Gebäude Ecke Breitestrasse/Beckergrube in Lübeck: Früher ein sehr bekanntes Café Opera, Orangerie und Japanische Blütenpracht, Besitzer J.R. Jacob, später Hans-Lothar Fauth. Café Fauth war damals angesagt. Hans-Lothar Fauth war ein deutscher Gastronom, Cafe- und Bar-Besitzer und Kommunalpolitiker, der in Lübeck lebte. Auch bekannt als Lübecks einstiger „König der Nacht“. Hans-Lothar Fauth empfing in dem Lokal an der Beckergrube Stars wie Rex Gildo.





Für Herzensmenschen: Liebesschloss am großen Ü in Travemünde











Frisch installiert auf der Seebrücke an der Strandpromenade – und garantiert ein neuer Lieblingsplatz und Selfiepoint für Romantiker: ein großes Ü aus Metall, das nicht nur gut aussieht, sondern auch echte Gefühle einfängt. Wer mag, kann dort sein Liebesschloss anbringen und ein Zeichen für Liebe, Freundschaft oder Verbundenheit setzen – Meeresrauschen inklusive.
Die Ü-Tüpfelchen-Kampagne bringt auch 2025 frischen Wind ins Seebad und sorgt mit gleich drei neuen Ideen für mehr Lebensfreude und Herzenswärme: Es gibt ab sofort kostenlose Sonnencreme für Sonnenhungrige, zwei Stöckchen-Bibliotheken für vierbeinige Gäste und ein XXL-Ü für Liebesschlösser auf der Seebrücke an der Strandpromenade. Drei liebevolle Angebote, ein Ziel: Mehr Glücksmomente am Meer. Weitere Information unter der angegebenen Web-Adresse auf der Bank rechts (mein Foto oder hier: ütüpfelchen.de).





Streetlife in Travemünde











Zur Seite:

1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16




>>> zurück zur Startseite "Liebesbrücke Lübeck"