Seite 4:
Wenn man diese Homepage-Adresse anklickt, erscheint auch links auf jeder Seite das Hauptmenue einschließlich der Startseite:
https://liebesbruecke.lima-city.de
Jahr 2014
Liebesschlösser und Feste in Lübeck
Neues Jahr 2014
Die Friedenstaube, Friede auf Erden.........
Der 01.01. ist der Welttag des Friedens.
Der katholische „Weltfriedenstag“ wurde 1967 von Papst Paul VI. (1897–1978)
proklamiert und wird seit 1968 in der Katholischen Kirche weltweit begangen. Die
anlässlich dieses Aktionstages alljährlich vom Papst verkündeten Botschaften greifen
oft aktuelle politische Ereignisse auf. Die Botschaft von Papst Franziskus für
den Welttag des Friedens 2014 steht unter dem Motto „Geschwisterlichkeit, Fundament
und Weg zum Frieden“.
Im westlichen Kulturraum ist der 1. Januar als Termin für den Jahresanfang seit dem Mittelalter weit verbreitet.
Das Mondjahr „Holz-Pferd“ beginnt in diesem Jahr am 31. Januar 2014
(asiatische Mondjahr und Neujahrsfest TÆt).
Es wird turbulent: Stark und stur sollen sie sein, die Menschen, die im Jahr des Pferdes geboren sind.
Angela Merkel stammt aus einem - und Helmut Kohl auch. Das Pferd ist ein stolzes Tier, schnell und kräftig, aber auch
impulsiv und dickköpfig. Diese Eigenschaften werden uns in den kommenden zwölf Monaten begleiten.
Prost Neujahr! Willkommen im Jahr des Pferdes.
Liebesschlösser an den Ketten der Liebesbrücke Lübeck, fotografiert am 04.01.2014. Hier Fotos über die 8 Felder, und zwar
der Reihenfolge nach die Felder 6links-9links und 6rechts-9rechts.
Liebesbrücke Lübeck am 04.01.2014 und 06.01.2014
Bitte hängt eure Liebesschlösser an den Ketten der Liebesbrücke Lübeck auf, sonst werden sie, wie diese, abgeknipst.
Wasserspiegelungen und Reflexionen ergeben sehr interessante Effekte und regen die Fantasie an, hier die Liebesbrücke
Lübeck mit Blick auf die Obertrave.
Die Eisbahn auf dem Markt, hier wieder wie im letzten Jahr festlich beleuchtet, bringt auch in diesem Jahr zauberhafte
Winterstimmung wieder.
Vom 17.01. – 23.02.2014 verwandelt die 700 m² große Eisbahn den Markt in ein stimmungsvolles Openair-Eisstadion.
Die vier Jahreszeiten, zu allen Zeiten schön!
Die vier Jahreszeiten / Kalender
Im Frühling prangt die schöne Welt
In einem fast smaragden Schein,
Im Sommer glänzt das reife Feld
Und scheint dem Golde gleich zu sein;
Im Herbste sieht man als Opalen
Der Bäume bunte Blätter strahlen;
Im Winter schmückt ein Schein wie Diamant
Und reines Silber Flur und Land.
Ja kurz, wenn wir die Welt aufmerksam sehn,
Ist sie zu allen Zeiten schön.
Barthold Heinrich Brockes, 1680-1747
Liebesschlösser an den Ketten der Liebesbrücke Lübeck am 27./28.01.2014, Feld 9 links.
Valentinstag 2014
Valentinstag
Wie an jedem 14. Februar wird auch in 2014 der Valentinstag zelebriert. Eigentlich gedenken vor allem die Katholiken
am 14. Februar des heiligen Valentins. Der lebte im 3. Jahrhundert nach Christi der Legende nach im Römischen Reich in
der mittelitalienischen Stadt Interamna, im heutigen Terni, als Priester, Bischof oder Mönch. Bei der Bevölkerung war er
sehr beliebt, auch deswegen, weil er Liebende heimlich traute und ihnen Blumen schenkte.
Der Valentinstag gilt als Tag der Liebenden und wird in vielen Ländern rund um den Globus mit
zahlreichen Bräuchen begangen. Blumen, Gedichte, Liebesschlösser, Pralinen, ein romantisches Essen zu zweit,
ein schöner Kinoabend, Küsse und Liebesbeweise - am Valentinstag gehört dies alles dazu.
Nach wie vor sind Blumen zum Valentinstag gefragt.
Es müssen nicht immer rote Rosen sein. Die Tulpe steht ebenso für Liebe und Zuneigung. Traditionell werden zwei Farben
am Valentinstag kombiniert – rot und weiß. Rot steht
für Leidenschaft, Loyalität und Weiß für Reinheit und tiefe Gefühle. Oder am Valentinstag Zeit schenken? Zeit
und ein gutes Essen im Restaurant.
Ein besonders romantisches Liebesgeschenk zum Valentinstag ist natürlich ein personalisiertes Liebesschloss.
Liebe ist wie ein Schloss,
man braucht den richtigen Schlüssel,
um das Herz zu öffnen.
Über 4000 Liebesschlösser!!!
Liebe setzt Zeichen - immer und überall.
Nun hängen 4.414 Liebesschlösser (15.02.2014) in allen Formen und Farben an den Ketten der Liebesbrücke Lübeck,
mittlerweile ein wahrer Touristenmagnet. Liebesschlösser fotografiert am 15.02.2014, ein Tag nach dem Valentinstag.
Reihenfolge der Felder von 9rechts-6rechts und 6links-9links.
23.02.2014 Lübeck
Farbenfrohe "Snitseljakt"
Kurz vor Eröffnung des Einrichtungshauses in Dänischburg gestaltet Ikea die City um. Auf dem Haus in der Königstraße 26
hat Ikea einen Giebel aus Regalen gebaut, er ragt 7,50 Meter in den Himmel. Etwa 2 Wochen soll er stehenbleiben.
In den Fächern stehen bunte und fest verschraubte Dekorationsartikel und die verschiedenen Lampen leuchten sogar.
Hauswände werden zu Bilderausstellungen und die Bäume einer Allee am Lindenplatz 1-2 werden in
die typischen blauen IKEA Taschen verpackt.
Am Holstentor und in der Willy-Brandt-Allee sind 60 Baumstämme mit Stoffen umhüllt.
Original-Ikea-Stoffe statt rotbrauner Segel, die "Fridthjof" an der MuK-Brücke und dem Museumshafen.
Die knallgrünen Blätter an der Travemünder Allee, am Radbruch-Platz.
Die letzten 3 Fotos zeigen eine Wohnlandschaft (schwimmende Möbel mit Blumentopf, Kerzenleuchter, Stofftiere usw.)
auf dem Mühlenteich.
Liebesschlösser wieder geklaut!
Heute am Montag, den 24.02.2014 haben wir festgestellt, dass die oberste Kette des Feldes 9 rechts abgeknipst wurde.
Einfach geklaut. Somit verschwindet die Kette mit den meisten Schlössern, 192 Liebesschlösser, darunter die beiden
weißen Gruppenschlösser (vorher waren es 5 Ketten).
AnneC hat sofort Alarm geschlagen, weitere Kommentare siehe auch Facebook-Gruppe "Liebesbrücke Lübeck".
Lübecker Nachrichten vom 26.02.2014
Titelseite LN vom 26.02.2014
LN vom 26.02.2014
Dank an Sarah Blunck und Peer Hellerling für diesen tollen und sehr gut recherchierten Artikel und Wolfgang Maxwitat für
die schönen Fotos.
Lübecker Nachrichten vom 27.02.2014
Dank an AnneC für die schnelle Mitteilung an die Presse, Dank an Sarah Blunck und Peer Hellerling für die schnelle Veröffentlichung
in den Lübecker Nachrichten.
Weitere Liebesschlösser geklaut!
Uns trifft der Schlag. Heute am 27.02.2014 um 14 Uhr stellen wir fest, dass folgende Ketten an unserer Liebesbrücke
Lübeck abgeknipst wurden:...
Oberste Kette 6 links mit 141 Liebesschlössern
Oberste Kette 7 links mit 118 Liebesschlössern
Oberste Kette 7 rechts mit 159 Liebesschlössern
Dadurch haben alle Mitglieder unserer Gruppe, die von Anfang dabei sind, ihre Schlösser verloren.
Hier das Urteil des Amtsgerichts Köln vom 10.8.2012 - 526 Ds 395/12: Diebstahl von 53 Liebesschlössern
http://blog.beck.de/2012/12/02/ag-k-ln-diebstahl-von-53-liebesschl-ssern-3-monate-ohne
Aufruf von AnneC, Administratorin der facebook-Gruppe "Liebesbrücke Lübeck":
An alle Anwohner/Geschäftsleute/Gaststättebetreiber entlang der Obertrave - „CostaTrava“ - entlang der Liebesbrücke
Lübeck.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie Sie vielleicht schon aus der Presse seit einer Woche erfahren haben, wurden wiederholt Ketten voll mit
Liebesschlössern behängt, gestohlen....
Wir, Mitglieder der fb-Gruppe "Liebesbrücke Lübeck" bitten Sie, da sie direkt am Ort des Geschehens sind, um folgendes:
Bitte werfen Sie ab und zu ein Auge auf die Brücke und deren Ketten mit Liebesschlössern.
Bei verdächtigten Handhabungen auf der Brücke bitten wir Sie, die Polizei sofort darüber zu unterrichten.
Die Liebesbrücke Lübeck ist ein Anziehungsmagnet für Touristen aus aller Welt und damit auch Kunden für alle Geschäfte
an der Obertrave/Costa Trava.
Ohne die Liebesbrücke Lübeck ist unsere Hansestadt eine Touristenattraktion ärmer.
Bitte helfen Sie uns die Liebesbrücke Lübeck zu retten!
i.A. fb-Gruppe "Liebesbrücke Lübeck"
AnneC
Admin
WARNUNG an alle Diebe der Liebesschlösser:
Sie machen sich im höchsten Maße strafbar - und dies für vergleichsweise sehr viel Mühe und Aufwand:
So hat das Amtsgericht Köln 2012 für den Diebstahl von 53 Liebesschlössern 3 Monate OHNE Bewährung verhängt....
Der Schrottwert der Schlösser entsprach ca. 3,20€/kg.
Bei einem Gewicht von ca. 15kg für die gestohlenen Schlösser waren dies ca. 50€ "Gewinn".
Beachten Sie für mögliche künftige Aktionen:
1) Sie haben sehr viele Menschen gegen sich.
2) Sie schaden Menschen und Sachen.
3) Sie werden Straffällig.
4) Sie werden einen immensen Aufwand betreiben müssen um die gestohlenen Schlösser zu Geld zu machen.
Fragen Sie sich statt dessen:
Ist der "Gewinn" den Aufwand wert?
und
Kann ich das Geld besser nicht schneller und einfacher ehrlich verdienen?
Für einen sehr schlecht bezahlten Job mit einem Stundenlohn von 4-5€/Std haben Sie den Gegenwert in nur 10Std.
ehrlich erarbeitet.
------------------
Lesen Sie zur Information zusätzlich den oben erwähnten Link über den Raub und die Verurteilung 2012 in Köln:
http://blog.beck.de/2012/12/02/ag-k-ln-diebstahl-von-53-liebesschl-ssern-3-monate-ohne
------------------
WARNUNG an alle Altmetall- und Schrotthändler:
Sie machen sich mit dem Ankauf von Altmetall/Schrott aus alten Schlössern im höchsten Maße STRAFBAR!
Seien Sie sehr misstrauisch, wenn Sie einen größeren Posten "alte Schlösser" oder "Messing aus alten Schlössern
ohne Bügel" angeboten bekommen:
Sie werden durch den Ankauf zum HEHLER und machen sich mit dem Ankauf strafbar!
Lehnen Sie dieses rigoros ab und melden Sie den Versuch der Polizei - vielleicht weist sich der Verkäufer ja
auch noch aus.
Lesen Sie auch den dazugehörigen Gesetzestext aus dem Strafgesetzbuch:
http://dejure.org/gesetze/StGB/259.html
dort steht:
-----------
Besonderer Teil (§§ 80 - 358)
21. Abschnitt - Begünstigung und Hehlerei (§§ 257 - 262)
§ 259: Hehlerei
(1) Wer eine Sache, die ein anderer gestohlen oder sonst durch eine gegen
fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Tat erlangt hat, ankauft oder sonst sich
oder einem Dritten verschafft, sie absetzt oder absetzen hilft, um sich oder einen Dritten zu bereichern,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Die §§ 247 und 248a gelten sinngemäß.
(3) Der Versuch ist strafbar.
LN vom 28.02.2014
Einige Kommentare (LN-Online):
Hoffentlich wird der Übeltäter bald gefunden:
Mein Mann und ich haben uns auf den heutigen Tag genau vor sechs Jahren in Lübeck kennen gelernt. Mittlerweile
wohnen wir 780 km weit weg und um unseren Bezug zu Lübeck zu bekunden haben auch wir "unser Schloß" an der Brücke
angebracht. Einige Neider mögen das zwar nicht verstehen und anderen mag es auch völlig egal sein, aber die
Schlösser sind "Privateigentum" und haben Geld gekostet. Es gibt für das Anbringen derselben auch eine Genehmigung.
Daher ist das Diebstahl. Jeder der hier negative Kommentare abgibt, möge einmal überlegen, ob es ihn nicht
auch enttäuschen würde, wenn es sich dabei um den Diebstahl seines Eigentums handelt, denn dabei ist es völlig egal,
ob einem der Zweck der Brücke gefällt oder nicht. Ich persönlich finde es eine schöne Idee seine Liebe dort
zu bekunden, denn die Brücke ist damit auch ein Touristenmagnet. Ich bin einfach nur traurig, wie einige Menschen
das nun auch noch ins Lächerliche ziehen.
Mirjam und Marco
Sauerei!
Ich bin in Lübeck aufgewachsen, leider wohne ich nun knappe 300 KM weit weg.
Ich und meine Frau (die mittlerweile auch großer Lübeck Fan ist) sind regelmäßig in Lübeck.
Wir haben, um unsere Liebe auszudrücken und auch die Liebe zu Lübeck natürlich auch ein Liebesschloss an der
Liebesbrücke.
Auch meine Schwiegereltern sind Lübeck Fans geworden und haben sich mit einem Schloss an der Brücke verewigt.
Die Liebesbrücke ist eine Touristen Aktration in Lübeck es ist ein Zeichen der Liebe zueinander und ein Zeichen der
Verbundenheit zu der Stadt Lübeck. Die Liebesbrücke muss bestehen bleiben!
Ich finde es gelinde gesagt eine Sauerei das sich Leute an der Liebe anderer so bereichern, indem sie die Schlösser
stehlen und ebenso armselig!
Die Lübecker Liebesbrücke muss bleiben und ich hoffe viele verliebte verewigen sich noch dort mit einem Schloss.
PatrickHM
Hallo und guten Abend!
Mein Mann und ich haben auch ein Schloss an der Liebesbrücke hängen.Wir fahren seit vielen Jahren an die lübecker
Bucht zum Urlauben.Als wir in Lübeck die Brücke entdeckten,waren wir gleich verliebt und uns war klar,hier wird
unser Schloss hängen! Wir wohnen übrigens viel Näher an Köln als an Lübeck. Seitdem ist viel passiert...wir sind
der Facebookgruppe beigetreten und es haben sich wunderbar herzliche Freundschaften entwickelt,die auch im nicht
virtuellen Leben stattfinden.Auch ein Freundschaftsschloss hängt mittlerweile dran Unser Bezug zu Lübeck ist
dadurch vielmehr geworden.War es vorher nur eine niedliche Stadt,die wir ab und zu besuchten,ist es heute eine
kleine zweite Heimat geworden.Wir besuchen regelmässig unser Schloss,bestaunen die anderen Schlösser,treffen uns
gemeinsam ...was könnte daran falsch sein? Was ist in der heutigen schnelllebigen Zeit wertvoller als Liebe und
Freundschaft? Für manche ist es ein Haufen Schrott-für uns und viele andere ist es ein Symbol,ein Symbol für das
Gute im Menschen! In diesem Sinne,wünsche ich allen,auch den Menschen die dagegen sind ,ein gutes Miteinander und
ganz viel Liebe im Herzen!
Mit herzlichen Grüssen J&R
J&R
Der Kommentar von einem(r) HAUKE HAIEN im Online-Forum der LN war:
------------------------------------------------------------------------------------
Da hilft auch keine Anne mit Zeigefinger-Romanen, finde ich.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch eine Liebesschloss-Partei und ein neuer Hildebrandt, der diesen Klamauk ganz
ernsthaft im Fernsehen verkauft: Helau!...
__________________
Ende des Kommentars
Zu diesem Kommentar im Online-Forum der LN habe ich folgendes als Antwort darauf eingestellt:
------------------------------------
Liebe(r) Hauke,
Sie vertreten die Romanfigur in gar wunderlich drastischer Weise als psychotischer Wunderling der glaubt die Weisheit
mit Löffeln gefressen zu haben.
Geben Sie nur acht auf sich, daß nicht des Nächtens die Seelen der traurigen Kindlein, welche ein Schlößchen zum
Andenken an Bruno den verstorbenen Bären angehängt haben Ihnen im Traume nachstellen.
...oder gar einige Opfer des schießwütigen Psychopathen aus Norwegen Sie fragen, ob Sie da nicht etwas übersehen
haben - Ihr Herz nämlich, welches irgendwo ganz tief unten drin auch ein bißchen Liebe und Verständnis für diese Art
Liebesschlösser haben könnte.
Zuletzt wünsche ich Ihnen, daß KEIN so toller Komödiant wie Hildebrandt, Mittermeier oder gar Jonas Wind von Ihrem
Wunsch bekommt sich des Themas anzunehmen.
Denn diese würden dann genauer recherchieren und noch viele andere Facetten finden den Menschen wie Ihnen vor Augen
zu führen wozu so ein Schloß noch sein kann und welche Bedeutung es bekommt.
Gesalbte Träume wünscht
Mama
C.
(Eine Veröffentlichung bei LN-Online fand nicht statt)
LN vom 01.03.2014
Vielen vielen Dank an die Firma REBO!
Katrin Freitag, Angestellte bei der REBO Metallaufbereitungs- & Entsorgungs GmbH & Co. KG in der Neißestr. 4 in 23554
Lübeck teilt der Facebook-Gruppe "Liebesbrücke Lübeck" mit, dass 200 zerstörte Schlösser bei
ihnen gelandet sind. Ihr Betriebsleiter Herr Bartsch hat angeboten, dass jeder, der sein Schloss zurückhaben möchte,
sich dieses bei ihnen in der Neißestraße abholen kann. Damit man aber nicht "umsonst" kommt, hat Frau Freitag die
Schlösser fotografiert und nummeriert. Wenn das Schloss von der Brücke verschwunden ist, kann man sich gerne per
Nachricht direkt an sie wenden. Fotos siehe Facebook-Gruppe "Liebesbrücke Lübeck".
Karneval 2014
Karneval 2014
Der Fastnachtsdienstag ist die Bezeichnung für den letzten der Karnevalstage, den Tag zwischen Rosenmontag
und Aschermittwoch. In diesem Jahr wird der Rosenmontag am Montag, den 03. März 2014, gefeiert.
Die Jecken sind los: Die Tanzgarde der Lübeck-Kücknitzer Karnevalsgesellschaft hat sich in die blau-weiße
Uniform geworfen. Alle Lübecker Karnevalsgesellschaften verbreiten bunte und fröhliche Stimmung auf
der Altstadtinsel, mit „Lübeck ahoi“-Rufen geht es durch die Stadt Lübeck. In Lübeck wird der Rosenmontag am
Sonnabend gefeiert, da der Montag ein Arbeitstag ist. Folgende Karnevalsgesellschaften nahmen an dem Umzug teil:
1. Falkenfelder, Rangenberger, Kücknitzer, Silbermöwe, Rut-Wiess und die Nordlichter.
Neue Ketten
Mitarbeiter der Stadt haben am Rosenmontag, den 03.03.2014, vier neue Ketten festgeschraubt, nachdem die vollbehangenen
Vorgänger in der Woche zuvor gestohlen wurden.
LN vom 04.03.2014
Gruppen- und Mitgliederschlösser der Facebook-Gruppe "Liebesbrücke Lübeck", fotografiert am 05./10./13./26.03.2014 und
03.04.2014, Feld 6links. Das letzte Gruppenschloss (Admin) hängt an der obersten Kette in Feld 9rechts.
Liebesschlösser sind nur an den Ketten erlaubt!
Diese Liebesschlösser wurden am Donnerstag, den 17.04.2014, abgeknipst. Bitte hängt Eure Liebesschlösser
an den dafür vorgesehenen Ketten auf, denn nur dort sind sie erlaubt!
Frohe Ostern
Ostern
Ostern wird im Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Ostern findet im Jahr 2014 am 20. April statt.
Wenn wir an Ostern denken, so denken wir in erster Linie auch an den Osterhasen und die Ostereier.
Ostereier in Lübecks Vorgärten!
Das Osterfeuer am Strand mit Meerblick gehört traditionell zu den absoluten Highlights von „Ostermünde“-
dem Osterfest im Travemünder Brügmanngarten. Die bösen Wintergeister werden mit einem der größten Osterfeuer
an der Ostseeküste am Travemünder Strand (Nähe Maritim) vertrieben.
Bei der Ostereier-Parade mit bunt bemalten Rieseneiern läuft
der Osterhase zur Höchstform auf, danach startet die große Ostereiersuche für die Kinder.
Tag der Mutter Erde
Internationaler Tag der Mutter Erde am 22. April 2014
Der „Tag der Erde“ wurde 1970 in den USA mit der Gründung der Organisation
Earth Day ins Leben gerufen und hat sich seither zu einer jährlich wiederkehrenden
weltweiten Veranstaltung entwickelt. Als Umweltaktionstag soll er die Wertschätzung
für die natürliche Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, das Konsumverhalten
zu überdenken. Junge Menschen sollen für die Mitarbeit in Umweltprojekten
gewonnen werden. 2009 wurde der 22. April auf Vorschlag der bolivianischen
Regierung von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum "Internationalen
Tag der Mutter Erde" erklärt.
Liebesbrücke Lübeck und Obertrave am 25.04.2014.
Lübeck: Zum zweiten Mal in Lübecks Geschichte wird heute, 30.04.2014, um 18 Uhr der Maibaum auf dem Markt
eingeweiht. So stehen in diesem Jahr um den 13 Meter hohen Mast, der von roten und weißen Bändern umwickelt ist,
sechs kleine Birken, und es sind statt einem zwei mächtige Kränze, die um den Maibaum hängen, und natürlich darf der
etwa ein Meter große Doppeladler an der Spitze nicht fehlen.
Muttertag
Muttertag 2014
Der Muttertag am 11. Mai 2014 in Deutschland ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter. Er hat sich
seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt eingebürgert. Im deutschsprachigen Raum und vielen anderen Ländern
findet er am 2. Sonntag im Mai statt.
34. Internationaler Hansetag der Neuzeit in Lübeck
Der Bio-Regionalmarkt an der Obertrave vor der "Liebesbrücke" bietet kulinarischen Genuss auf höchstem Niveau.
Im altehrwürdigen Lübecker Hafen lädt die "Lisa von Lübeck" ein. Majestätische Großsegler wie die
"Alexander von Humboldt II" treffen auf historische Koggen und halten spannende Open-Ship-Aktivitäten für jeden bereit.
Lübeck ahoi!
Kaufleute und Händler, Kapitäne und Seefahrer - auch Jahrhunderte nach der Blütezeit der Hanse machen sie noch immer
die Seele der "Königin" unter den Hansestädten aus. Beim Hansetag 2014 kann man den berühmtesten Figuren der Hanse über
die Schulter schauen.
Gruppenschlösser der Facebook-Gruppe "Liebesbrücke Lübeck" am 21.06.2014
Besucher der Liebesbrücke Lübeck: „Ohhhhh, schaut einmal, eine Liebesbrücke.“
20. Internationale Lübecker Handballtage vom 27.-29. Juni 2014.
Es gibt erstmals einen Center Court auf dem historischen Rathausmarkt in der Lübecker Altstadt.
166. Volksfestumzug in Lübeck
166. Volksfestzug am 29.06.2014 durch Lübecks historische Altstadt.
Das diesjährige Motto des 166. Volksfestumzug lautet: „Farbenfrohes Lübeck!“
So leuchteten die "7 Türme" in kräftigen Farben, am Komiteewagen "Holstentor" wehte eine Regenbogenflagge und
die „Lisa von Lübeck“ mit dem Lübecker Shanty-Chor Möwenschiet einmal auf dem Trockenen. Spielmannszüge verschiedener
Feuerwehren, Spielvereinigungen, Schützenvereine, Sportvereine, Volkstanzgruppen oder die Freibeutermukke sorgten mit Klassikern
und Hits für gute Laune.
12. LÜBECKER DRACHENBOOT FESTIVAL 2014
Am Lübecker Klughafen fand am 12. Juli 2014 wieder das beliebte Drachenbootrennen statt, natürlich mit den trommelnden
Booten auf dem Wasser.
Deutschland ist Fußball-Weltmeister 2014
Deutschland ist zum vierten Mal Fußball-Weltmeister.
Die weltberühmte Christus-Statue (Cristo Redentor) auf dem Berg Corcovado in Brasilien strahlt in den deutschen
Nationalfarben – also in Schwarz, Rot und Gold.
Diese Liebesschlösser an der Dankwartsbrücke wurden in der 29. Woche abgeknipst, da sie dort nicht erlaubt sind.
"Heißt Flagge!" 125. Travemünder Woche
Die schönste Segelwoche der Welt mit dem traditionellen "Heißt Flagge!" geht vom 17. Juli bis zum 27. Juli
in die 125. Runde.
Jetzt ist er da, der neue Leuchtturm auf der Travemünder Nordermole. Er ist grün-weiß und 14 Meter hoch.
Die Passat ist eine Viermast-Stahlbark.1959 wurde die Passat von der Stadt
Lübeck gekauft, und seit 1960 ist sie als stationäres Museumsschiff, Jugendherberge und Veranstaltungsort in
Travemünde im Segelschiffhafen an der Travemündung aufgelegt. Seit 1978 steht die Passat unter Denkmalschutz
und gilt heute als das Wahrzeichen von Travemünde.
3. Geburtstag "Liebesbrücke Lübeck" am 22.07.2014
Ton 3. Geburtsdag
Allns Gode
All wörr een Jahr vorbi,
darum graleert ok wi.
Laat Di dat goot gahn
Dag för Dag.
Veel Gröten von de Woderkant!
Aktuelle Fotos von der Liebesbrücke Lübeck, Feld 9 rechts bis 6 rechts und 6 links bis 9 links (4 Fotos pro Feld).
Video von der "Liebesbrücke Lübeck" zum 3. Geburtstag am 22.07.2014 siehe letzte Seite 16!
Weitere Glückwünsche siehe auch Facebook-Gruppe "Liebesbrücke Lübeck", hier der Glückwunsch von AnneC.
Liebes Brückenbaby!
Vor drei Jahren wurdest Du geboren! Genau um 13 Uhr am 22. Juli 2011 gab unser Bürgermeister Bernd Saxe Teile von
Dir zum Treffpunkt für Verliebte frei....
Mögest Du weitere neue Ketten für viele schöne Liebesperlen und viele Fans bekommen!
Happy birthday Liebesbrücken-Baby zu Deinem 3. Geburtstag!
Deine Dich liebende fb-Gruppe "Liebesbrücke Lübeck"
AnneC
Diese Liebesschlösser wurden in der 30. Woche abgeknipst, da sie nicht an den Ketten hängen, denn nur dort sind sie
erlaubt.
16. Lübecker Duckstein Festival
01.08. – 10.08.2014 An lauschigen Sommertagen und -abende können nun wieder, einige Meter von der Liebesbrücke entfernt,
gut gelaunte Menschen das 16. Lübecker Duckstein Festival erleben. Die wunderbare Mischung aus Kunst, Kultur und
Kulinarischen, dargeboten in unverwechselbarer Atmosphäre am Traveufer zwischen dem Radisson Senator Hotel und der
Musik- und Kongresshalle, ist das Erfolgsrezept des Festivals.
Die Farellos bieten eine sensationelle Temposhow auf dem Einrad.
Ein wunderbares Luftspiel der Gefühle am Trapez, die Zwillinge Julia und Ele Janke aus der Wetterau gehören zu den
besten Artisten ihrer Disziplin.
Christopher Street Day
16.08.2014 Der Christopher Street Day (CSD) ist Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag zugleich und wird traditionell in Lübeck
als Straßenfest und Demonstration begangen. Auf dem Straßenfest an der Obertrave präsentieren sich Gruppen, Vereine
und Institutionen. Ein umfangreiches Bühnenprogramm aus Gesang, Tanz, Travestie und Comedy bietet stimmungsvolle
Unterhaltung bis in die späten Abendstunden.
Die Regenbogenfahne, eine Form des Regenbogens als Symbol, dient in
vielen Kulturen weltweit als Zeichen der Toleranz, Vielfältigkeit, der Hoffnung und Sehnsucht.
Diese Liebesschlösser wurden in der 34. Woche abgeknipst, sie sind nur an den Ketten erlaubt!!!
Ein Blick auf unsere Liebesbrücke am 23.08.2014. Urban Knitting: "Nimm 2, eins für Dich, eins verschenken! Street Art 2014".
Fest der Kulturen
Ein Fest der Kulturen findet vom 23.-24. August 2014 auf dem Rathausmarkt statt, zu sehen sind orientalische Tänze,
afrikanische Trommeln und Liveauftritte von Musikern.
Lübecker Nachrichten vom 28. August 2014
Kommentare:
Die Brücke wurde geprüft und alle DIN-Normen eingehalten. Durch die Lasten der Liebesschlösser entstehen geringe
vertikale Lasten, die bei den Lasten des Gesamtbauwerks vernachlässigbar klein sind. Der Geländerpfosten erhält
geringe vertikale Mehrlasten. Bei den Mittelpfosten heben sich die Horizontallasten aus Seilwirkung größtenteils
auf und am Endpfosten treten Horizontallasten aus Seilwirkung (Ketten) auf, die vernachlässigbar klein bei
dem überdimensionierten Geländerpfosten sind. Da nie rechtzeitig neue Ketten ausgeführt wurden, werden immer mehr
Liebesschlösser an den Ketten befestigt. Diese Ketten werden in den nächsten Monaten reißen, die kleine Schraube
am Ende der Kette wird ihren Geist aufgeben.
Herr Petersen lobt sein Bauwerk, betont die dynamische Form als besonderen Entwurf (LN vom 9. Juni 2013). Diese Form
ist erforderlich, da bestimmte Mindesthöhen für die Schifffahrt eingehalten werden müssen.
Das Erscheinungsbild der Brücke würde nicht mehr problematisch sein, wenn alle Gitterelemente durch Ketten ersetzt
werden.
Der Administrator
Es wird das Beispiel der Pont des Arts in Paris zitiert. Man vergisst aber zu erwähnen, dass diese Brücke in Paris
im 19. Jahrhundert bereits gebaut wurde, und mehrmals beschädigt wurde. 1918 durch eine Fliegerbombe. 1979 wurde
ein Brückenpfeiler von einem Lastkahn gerammt. Es ist eine ganz andere Konstruktion als unsere Liebesbrücke.
Unsere Liebesbrücke, die Obertrave-Brücke, früher Professorenbrücke genannt, wurde 2006-2007 mit moderner Baukunst
von der Firma Hermann Koth erstellt (Gründung).
Die Segeberger Firma versicherte folgendes:
„Von uns wurden die anspruchsvollen Rammarbeiten durchgeführt. Stahlrohre Ø 711 x 14,2, L= 18,00 m wurden als Pfahlböcke
in Neigung 6:1 mit einer Genauigkeit von 5 cm mittels eines Vibrationsbären angesetzt und mit einem Dieselbären am
Hängemäkler auf Tiefe gerammt. Die Führung der Stahlrohre wurde durch ein separat hergestelltes Rammgerüst gewährleistet.
Weiterhin wurden Dalbenpfähle (L = 14,0 m) von der Schwimmramme aus eingebracht. Als Widerlager für die Fußgängerbrücke
wurden 550 m² Spundwand mit einer Doppel-Z-Spundwandpresse Piler eingepresst (Pressen von Doppelbohlen). Die Länge
der Spundbohlen L= 16,0 m.“
Die Brücke wurde mehrmals nach DIN abgenommen und 2007 freigegeben.
Bitte die Stadt um ein Gutachten eines Brückenbauers .... Und er wird Euch versichern, dass die Liebesbrücke NICHT
durch unsere Schlösser einstürzen kann. Ich habe mich an mehrere Brückenbauer, also Statiker, die Brücken berechnen,
gewandt.
Ein Architekt ist kein Statiker. Ein Architekt ist ein Künstler, deswegen betont Herr Wolfgang Petersen, dass die Ketten
seine Kunst verschandelt. Wenn aber bei allen Elementen Ketten angebracht werden, sieht die Brücke schöner aus als nur so.
Die Geländerpfosten kann man sehr leicht unter Berücksichtigung des Gewichts der Schlösser nachweisen. Anzahl der
Schlösser und das Profil des Geländerpfostens sind bekannt und die Holmlasten gemäß DIN auch. Mit diesen Annahmen kann
man die Spannungen nachweisen.
Sonne im Herzen.
AnneC
Statische Berechnung:
Die Statik der Brücke soll laut dem Architekten Wolfgang Petersen gefährdet sein. Diese Aussage stimmt nicht!
Deshalb hier eine Berechnung, die jeder nachvollziehen kann. Herr Saxe ging bei der Einweihung der Brücke von 100
Liebesschlössern pro Kette aus. Da an den obersten Ketten mehr als 100 Schlösser hängen, werden bei der Berechnung
zusätzlich 100 Schlösser angesetzt (zur Zeit < 200). Die Schlösser wiegen zwischen 50 g - 250 g. Das mittlere
Gewicht von 150 g wird angesetzt. Lasten auf einen Pfosten: (500 + 100) Schlösser x 150 g = 90000 g = 90 kg (5 Ketten).
Auf 1 m² bezogen wären das in kN umgerechnet 0,90 kN/m². Die Verkehrslast, die in der Statik angesetzt wird beträgt
5,0 kN/m², also 0,90 kN/m² < 5,0 kN/m². Die Touristen, die die Liebesbrücke besuchen, werden vor den Liebesschlössern
stehen, hinter den Liebesschlössern bis zum Plattenrand gibt es keinen Verkehr, der aber in der Statik zur Vereinfachung
voll angesetzt wird. Last aus Liebesschlössern 0,90 kN ~ Verkehrslast von 5,0 x 0,08 x 2,2 = 0,88 kN (2,2 m Abstand der
Pfosten, Abstand der Kette vom Außenrand der Platte = 8 cm), die entfällt.
Resultat: Es treten bei der Unterkonstruktion der Brücke keine zusätzlichen Lasten aus den Liebesschlössern auf.
Nun zum Pfosten: Zusätzliche Lasten aus den Schlössern 90 kg, das ist gerade einmal das Gewicht einer Person. Infolge
der Lasten durch Liebesschlösser werden die Spannungen des Geländerpfostens nur geringfügig erhöht (Querschnitt des
Geländerpfostens 17,0 x 2,0 cm). Bei diesem überdimensionalen Geländerpfosten kein Problem, da die Ausnutzung unter
Berücksichtigung der Holmlasten bei 20 % liegt, Reserven also 80 %. Unter Berücksichtigung der Horizontallasten aus
Ketten liegt die Ausnutzung der 4 Geländerrandpfosten bei 85 %.
Höhe des Geländers = 1,0 m
Abstand der Pfosten = 2,20 m
Querschnitt Pfosten unten = 17 cm x 2,0 cm
Holmlast: H=1,0x2,2x1,25=2,75 kN (ungünstig angesetzt)
M=2,75x1,0=2,75kNm, W=2x17x17/6=96cm³, Eta=275x1,5/(96x21,8)=0,197<1,0 (infolge Moment), also 19,7% Ausnutzung
sigma=0,90kN/(17x2)=0,0264 kN/cm² (Normalkraft)
Eta=0,0264x1,5/21,8=0,0018, gesamt Eta=0,197+0,0018=0,20, also 20% Ausnutzung der mittleren Geländerpfosten.
Berechnung der 4 Geländerendpfosten unter Berücksichtigung der Horizontallasten aus Ketten:
Die Ketten hängen von unten in folgenden Höhen:
h1=10 cm, h2=19 cm, h3=28 cm, h4=37 cm, h5=45 cm
Durchhängung der Ketten 3,0cm-5,0 cm, im Feld 9 links sogar noch mehr, es werden ungünstig 3,5 cm angesetzt.
100 Schlösser x 150 g= 15000 g = 15 kg, oberste Kette die doppelte Anzahl.
q=15/2,2=6,8 kg/m, M=6,8x2,2²/8=4,1kgm, H=4,1/0,035=117 kg = 1,1 kN
oberste Kette 1,1x2 =2,2 kN, Berechnung siehe unten.
Unter Berücksichtigung der Holmlasten:
Eta=0,20 + 0,45 = 0,65 < 1,0 , also 65 % Ausnutzung.
Alternativ Berechnung noch mit einem Schlossgewicht von etwa 200 g: q=20:2,2=9,09 kg/m, M=9,09x2,2²/8=5,49 kgm,
H=5,49/0,035=157 kg = 1,57 kN, oberste Kette H=2x1,57=3,14 kN:
Unter Berücksichtigung der Holmlasten für die 4 Eckpfosten:
Eta=0,20 + 0,65 = 0,85 < 1,0 , also 85 % Ausnutzung unter Berücksichtigung der erforderlichen Sicherheit gemäß DIN.
Der Administrator
"Die letzte Hiobsbotschaft war der Diebstahl einiger hundert Schlösser.
Gerade haben sich die „Fans“ der Brücke davon erholt – viele Betroffene haben neue Schlösser angebracht, um
ein Zeichen zu setzen – jetzt soll es von Seiten der Stadt keine neuen Ketten mehr geben … Auch wenn es weltweit
und auch in Lübeck dringendere Probleme gibt, unsere „Lübecker Liebesbrücke“ soll weiter bestehen bleiben!"
Johanna Schneider
Alle Jahre wieder
Kommt der Herr Stadtsprecher
Auf unser Brückenbaby nieder
Wo wir ohne ihn so glücklich sind.
Kehrt mit seinen Worten
ein in jedes Herz
und bringt nur Schmerzen
und grämt ein jedes Kind.
Marie Limbach
Ja, dann ist ja alles in Ordnung!
Die "Baukunst" des Architekten, die damals 2007 noch furchtbar verspottet und als "nutzlos" angegriffen worden war,
weil sie "...nur für Professoren" gebaut worden sei, ist jetzt endlich "volksnaher" geworden!
Die Transformation zur "Liebesbrücke" hat hier ein Band der Freundschaft & Zuneigung wie eine Brücke zwischen
den Menschen geschlagen.
Was kann einem Künstler besseres Wiederfahren als etwas zu schaffen, das alle lieben?
Ich hoffe sehr, daß mit der Betrachtung aus diesem Blickwinkel und seinem Umfang des Gesamtbildes über die Zeit gesehen
es auch allen kritischen Menschen die Sorgen und Ängste nimmt, die sie zu ihrer kritischen Haltung gebracht hatte.
Zu den beiden vorigen Postings:
Diese haben so sehr "Hand-und-Fuß" und sind so objektiv gehalten, daß man sich ein Gutachten eigentlich sparen kann.
Meine obige Betrachtung ist nur eine Quintessenz aus den Informationsinhalten der beiden.
Dem ist - meiner Meinung nach - nix mehr hinzuzufügen.
Clara Hinzmann
Alle Jahre wieder?
Im letzten Jahr, etwa zur gleichen Zeit, gab es auch Probleme wegen „unserer“ Brücke! Vor nicht allzu langer Zeit
haben viele Menschen für eine Liebesbrücke in Lübeck gekämpft. Demokratisch wurde entschieden, dass es eine geben wird.
Seitdem haben zahlreiche Menschen aus unterschiedlichsten Motiven ein Schloss angebracht. Auch viele Touristen.
Wir möchten nicht immer wieder Diskussionen, Abstimmungen etc.
Wir wünschen uns den Erhalt der Brücke und neue Ketten, für eine schöne Tradition, die auch in Lübeck ein zu Hause
gefunden hat!
AnneC
Eine der Admins der
fB-Gruppe Liebesbrücke Lübeck.
Same procedure as last year?
Same procedure as every year, James
Martina Jahn
Liebesbrücke Lübeck am 11.09.2014 mit Dekoration.
Tag des Handwerks
20.09.2014 Der Tag bietet interessierten Jugendlichen und ihren Familien die Möglichkeit, sich vor Ort über
die berufliche Zukunft und die Karriereperspektiven mit einer Ausbildung im Handwerk zu informieren. Das aktuelle Motto
der Imagekampagne des Handwerks lautet: "Pack mit an".
Unverzichtbar ist inzwischen die Versteigerung von Torten der Konditoren, vorher fand die Siegerehrung statt.
Musikalisch wird die Big Band der Oberschule zum Dom den Tag begleiten. Alle Erlöse aus dem Verkauf und den Versteigerungen
sowie Spenden fließen diesmal in den Verein "Schornsteinfeger helfen krebskranken Kindern".
03.10.2014 Tag der Deutschen Einheit
Nach der friedlichen Revolution in der DDR beschloss die am 18. März 1990 erstmals
demokratisch gewählte Volkskammer in der Nacht vom 22. auf den 23. August
den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes für die Bundesrepublik
Deutschland mit Wirkung vom 3. Oktober 1990. Dieser Tag wurde durch
den Einigungsvertrag zum gesetzlichen Feiertag erklärt.
Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit
09.11.2014 Anlässlich des Falls der innerdeutschen Grenze vor 25 Jahren findet auch eine Veranstaltung in Lübeck Schlutup statt.
Die Grenzdokumentationsstätte Lübeck Schlutup e.V. richtet ein ganztägiges Bürgerfest in und um die
Grenzdokumentationsstätte mit vielfältigen Veranstaltungen (Gottesdienst, die blau-weißen Jungs aus Ahrensbök, Trabbi-Corso, Ost-West-Regenbogen,
Menschenlichterkette, Feuerwerk etc.) aus. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Lübeck und Umgebung sind herzlich eingeladen,
dieses Fest gemeinsam mit den mecklenburgischen Nachbargemeinden zu begehen.
Schon kurz nach dem Mauerfall am 9. November 1989 forderten Menschen in Ost und West die deutsche Wiedervereinigung.
Doch bis ihre Träume Wirklichkeit wurden, verging noch ein knappes Jahr - turbulente Monate, in denen über das Schicksal
Deutschlands entschieden wurde.
Diese Bilder gingen um die Welt: Menschen lagen sich jubelnd in den Armen und konnten ihr Glück kaum fassen. Nach 28
Jahren der Trennung war die Mauer offen!
Diese Liebesschlösser wurden in der 46. und 48. Woche abgeknipst, da sie nicht an den Ketten hängen, denn nur dort sind sie erlaubt.
Lübeck, die "Weihnachtsstadt des Nordens". Es weihnachtet schon in Lübeck, das große Lichternetz hängt schon auf dem Markt,
und auch die Tanne wurde schon mit 88 Kugeln geschmückt.
Auf der Bühne bieten Gaukler und Musiker in historischem Gewand beste Unterhaltung, "hier poeta magica" auf dem
historischen Weihnachtsmarkt auf dem Kirchhof von St. Marien.
Am Fuße der Marienkirche laden Grimm’s Märchen in der Vorweihnachtszeit seit mehreren Jahren zu einem Bummel
durch den Lübecker Märchenwald ein, wecken Erinnerungen an die eigene Kindheit und die Kleinen werden staunend vor
den Märchenfiguren stehen bleiben, z.B. Schneewittchen und die sieben Zwerge oder Hänsel und Gretel.
An der Obertrave (Nähe Liebesbrücke) bietet das Weihnachtswunderland (Wichtelwald, Bäckerei, Eisbahn) vor allem für
kleine Gäste einiges. Der Kussbogen, der Mistelzweig und die Lichterketten dürfen natürlich auch in diesem Jahr nicht
fehlen.
Für ein stimmungsvolles Entree der „Weihnachtsstadt des Nordens“ sorgt wieder die prächtige Tanne aus Lübecks
finnischer Partnerstadt Kotka, auf dem Platz vor dem Holstentor ragt dort die knapp 16 Meter hohe Kotka-Tanne in den
Lübecker Himmel.
Der Baum auf dem Klingenberg ist nur einer von vielen Tannenbäumen, die die Lübecker Altstadt schmücken werden.
LN vom 27.11.2014
Über 5000 Liebesschlösser!!!
Liebe ist die stärkste Macht der Welt.
Nun, kurz vor Weihnachten 2014 und dem Neuen Jahr 2015 hängen über 5000
Liebesschlösser an den Ketten der Liebesbrücke Lübeck.
Wünsche eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachtsfeiertage und ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2015.
Und wieder ging mit Pauken und Trompeten
ein Jahr flöten.
So ist`s bei Jungen wie bei Alten,
man muss nur den Humor behalten.
Jahr 2015 siehe Seite 5
Zur Seite:
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
>>> zurück zur Startseite "Liebesbrücke Lübeck"