Seite 3:
Wenn man diese Homepage-Adresse anklickt, erscheint auch links auf jeder Seite das Hauptmenue einschließlich der Startseite:
https://liebesbruecke.lima-city.de
Jahr 2013
Liebesschlösser an der "Costa Trava"
Lübeck ist auch amtlich eine Stadt der Romantiker, denn sie hat an der "Costa Trava" eine Liebesbrücke,
hier ein Blick auf die 6 Felder mit den Liebesschlössern,
aufgenommen am 05.01.2013.
Dieses Liebesschloss im Feld 15links wurde gleichzeitig mit der Entfernung der Lichterketten abgeknipst, deshalb
die Bitte, Liebesschlösser nur an den dafür vorgesehenen Ketten zu befestigen.
Stimmungsvoller Blick über die zugefrorene Trave auf die Liebesbrücke Lübeck am 25.01.2013.
Die milde Wintersonne taucht die Sehenswürdigkeiten in ein weiches Licht.
Lübecker Marktplatz am 25.01.2013 mit Eisbahn.
Die 700 Quadratmeter große Eisbahn verwandelt den Markt in ein stimmungsvolles Openair-Eisstadion
und bietet sechs Wochen lang eine Winterattraktion für die Lübecker Bürger und Gäste aus der Region.
Eislaufen vor der historischen Kulisse des Lübecker Rathauses - das ist das einmalige Erlebnis
beim Eiszauber 2013.
Liebesschlösser am Gitterelement Feld 16 links und 16 rechts
Liebesschlösser am Gitterelement Feld 14 links und 15 rechts
Liebesschlösser am Gitterelement Feld 9 links
Liebesschlösser am Gitterelement Feld 9 rechts
Liebesschlösser am Gitterelement Feld 10 rechts und 13 rechts
Vermehrt werden wieder Liebesschlösser an den Gitterelementen aufgehängt, da die Ketten mit den
Liebesschlössern zu voll erscheinen. Bitte hängt Eure Schlösser an den dafür vorgesehenen Ketten auf,
denn die Schlösser an den Gitterelementen sind nicht
erlaubt und werden nach ein paar Wochen wieder abgeknipst.
Heute, am 28.03.2013, habe ich festgestellt, dass alle Liebesschlösser an den Gitterelementen
abgeknipst wurden. Ich frage mich, wo sollen die Liebespaare ihre Liebesschlösser aufhängen, wenn die Ketten
proppenvoll sind.
Was hatte der Stadtsprecher Marc Langentepe am 17. Oktober 2012 und am 23.11.2012
versprochen? Ich zitiere das Versprechen vom 17. Oktober 2012: "Aber jetzt werden wir die Alten wieder aufhängen.
In den nächsten Tagen kommen die Liebesschlösser wieder an ihren angestammten Platz," und am 23.11.2012:
"Noch vor dem Fest der Liebe wird an der Liebesbrücke ein weiteres Element durch Ketten ersetzt."
In der 19. Woche, also vor dem 10.05.2013, wurde nun endlich ein Versprechen eingelöst, es
hängen wieder 5 neue Ketten im Feld 9 rechts!
Am Valentinstag (14.02.2013) wurden wieder vermehrt neue Liebesschlösser aufgehängt.
Malerisch ist der Lübecker Malerwinkel. Noch sind die Bäume kahl und der Schnee liegt nicht mehr auf
dem Boden, die pittoresken Altstadthäuser spiegeln sich in der nicht mehr zugefrorenen Trave. Gegnern des
Winters bleibt der Trost, dass Lübecks Altstadt zu allen Jahreszeiten wunderschön ist und Bäume
ohne Laub den Blick auf Fassaden nicht verstellen.
Kunstwerke aus Eis. So scheint Müggenbusch derzeit das Mekka der Eiszapfen zu sein.
Der Anblick ist für Tauwetter eigentlich zu schade, zumal der Frost manch hübsches Bild herbeizaubert.
Liebesschlösser bitte nur an den dafür vorgesehenen Ketten befestigen! Auch die folgenden Liebesschlösser, bis auf eins,
wurden nun wieder abgeknipst, es war die 19. Woche, also vor dem 10.05.2013.
Hier Liebesschloss zwischen
Feld 6-7 links und Feld 7/8 links.
Liebesschloss zwischen Feld 8/9 links und Feld 9/10 links
Liebesschloss zwischen Feld 15/16 links und Feld 16/17 rechts
Liebesschloss zwischen Feld 16/15 und Feld 10/11 rechts
Liebesschloss im Feld 10 und zwischen Feld 9/8 rechts
Liebesschloss zwischen Feld 8/7 und Feld 7/6 rechts
Liebesschloss zwischen Feld 6/5 rechts und Feld 10/11 links
Liebesschloss zwischen Feld 13/14 links und Feld 11/12 rechts
Liebesschloss zwischen Feld 9/10 rechts und Feld 6/7 rechts
Liebesschloss zwischen Feld 15/14 rechts
09.04.2013 Auch Rafael van der Vaart hat ein Liebesschloss an der Travebrücke in Lübeck verdient.
Hoffentlich braucht er den Schlüssel nicht mehr - der liegt im Fluss.
Heute spielt der VFB Lübeck gegen den HSV. Der steckt zur Zeit ja in einem Formtief - und deshalb ist heute Abend
alles drin beim Spiel auf der Lohmühle. Rafael van der Vaart soll es für den HSV reißen. Er ist mit von der Partie
und bringt vielleicht auch seine neue Freundin mit: Spielerfrau Sabia Boulahrouz. Und weil wir von NDR 1 Welle Nord
helfen, wo wir können, hatte Jan Malte Andresen heute Nachmittag eine schöne Idee: Das junge Liebesglück sollte
unbedingt seine Liebe verewigen auf der Lübecker Liebesbrücke. Dort werden gravierte Schlösser mit den Namen der
Verliebten angebracht und der Schlüssel in die Trave geworfen. NDR 1 Welle Nord-Reporter Hauke von Hallern war bei
einer Graveurin und hat das Schloss samt Gravur an der Travebrücke angebracht. Möge es diesmal ewig halten. Und falls
nicht: Vorsichtshalber haben wir neben Rafael nur ein "S" eingravieren lassen. Das passt für Sabia, Sylvie oder für
die nächste Spielerfrau.
09.04.2013 NDR 1 Welle Nord
Erstmals seit vielen, vielen Jahren hat Lübeck wieder einen Maibaum.
Liebevoll dekorierte Bänder in den Schleswig-Holstein-Farben wurden am Kranz befestigt,
und auch der handgesägte Doppeladler thront gut befestigt ganz oben auf dem Maibaum.
Hurra!
In der 19. Woche, also vor dem 10.05.2013, wurden endlich 5 neue Ketten im Feld 9 rechts aufgehängt.
Vielen Dank an Bruno Böhm für seinen Einsatz! Nun gibt es wieder Platz für neue Liebesschlösser und
Lübeck liebt nun wieder munter drauflos.
Über 3000 Liebesschlösser, Lübeck liebt munter drauflos!!!
Heute, am 11.05.2013, hängen genau 3014 Liebesschlösser an den Ketten der
"Liebesbrücke Lübeck" und es werden mehr und mehr.
Dank an Ricardo für das gespendete weiße Gruppenschloss.
Straßenfußball vor historischer Kulisse
Bei diesem Wettkampf kicken ausschließlich Spieler, die wohnungslos sind, aus einer Suchttherapie
kommen oder vom Straßenzeitungsverkauf leben.
Liebesschlösser im Feld 9 rechts
Ein Blick auf die neu eingedeckten Salzspeicher an der Obertrave neben dem Holstentor.
Sie wurden in den Jahren
zwischen 1579 und 1745 erbaut. Sie sind eine Gruppe von Lagerhäusern im Stil der Backsteinrenaissance.
Ursprünglich dienten die Speichergebäude der Lagerung des aus Lüneburg über die Alte Salzstraße und
später über den Stecknitz - Kanal herbeigeführten und des aus der Saline Oldesloe gewonnenen und mit
Lastkähnen auf der Trave herangebrachten Salzes.
LN vom 9. Juni 2013
Kommentare:
Ja vielleicht ohne die schlösser. Die Liebesbrücke hat sich mittlerweile in die Touristenaktraktionen
von Lübeck eingereiht und sie gehört dazu. Es gibt tausende die dort ihre Liebe mittels eines schlosses
bekundet haben und viele weitere werden folgen. Es gibt eine große fest zuzammen haltende facebook
gemeinde. Die Liebesbrücke muss weiter für verliebte und Lübeckliebhaber die so ihre liebe zur Stadt
bekunden erhalten bleiben mit mehr Ketten mit mehr Liebe.
Patrick Ertelt
Ich habe soeben den großen Artikel über die Lübecker Liebesbrücke gelesen.Persönlich ist es schwer
nachzuvollziehen, wie man so einen schönen Brauch,der ja viel Anklang findet, mit Miesepetrigkeit,
Neid und schlechter Launeso zu Nichte machen kann.Auch ich habe meinen Mann vor Jahren in Lübeck
kennen gelernt.Dies war Liebe auf den ersten Blick und mittlerweile ist er zu mirins "Schwabenländle"
gezogen.Wir haben vor einiger Zeit von der Brücke gehörtund haben für unseren nächsten Urlaub im
schönen Lübeckextra ein Schloss anfertigen lassen, um es dort,wo alles einmal seinen Anfang genommen
hat, anzubringen.
Auch bei uns im "Ländle" gibt es einige Liebsbrücken,die bekannteste in Heidelberg
und dort hat keiner ein Problem damit...Wem schadet es denn,wenn bei der Dankwartsgrube an der Brücke
die Schlösser hängen???Sie hängen ja noch nicht einmal an der Brücke selbst sondern an dafür
extraangebrachten Ketten...Alt und Jung erfreuen sich an den Schlössern aberanscheinend könne
irgendwelche verbitterten Menschen,denen die Liebe abhanden gekommen ist, den Anblick nicht
ertragen.Wenn die Schlösser weg müssen, fände ich das ein Armutszeugnis für die Stadt,denn
das macht Lübeck um jede Menge Liebe und Menschenherzen ärmer.
Mirjam Peeck
Wir besuchen seit vielen Jahren die Lübecker Bucht, an Schlechtwettertagen machen wir immer mal
einen Ausflug nach Lübeck. Als wir die Brücke entdeckten mit ihren Schlössern war es um uns geschehen,
wir waren verliebt, nicht nur in einander sondern auch in die Liebesbrücke. Mit Liebe liessen wir ein
Schloss gravieren und hängten es auf. Für uns der Grund auch bei schönem Wetter Lübeck zu besuchen.
Wir kommen natürlich regelmässig wieder um zu sehen, wie es unserem Schloss geht und andere Schlösser
zu bestaunen. Es ist so wunderbar. Zudem entwickelten sich durch die Facebookgruppe echte
Freundschaften und eine wunderbare Gemeinschaft. Und DAS ist das Wichtigste in der heutigen
Ellenbogengesellschaft. Lübeck ist ein romantisches Städtchen, genau dort sollte doch Liebe und
Freundschaft regieren. Warum genau, soll das nicht möglich sein in Lübeck, wo es doch ein weit
verbreiteter Brauch ist? Wir hoffen doch sehr, dass dieser wunderbare Brauch nicht gestoppt wird.
Allen Beteiligten der Stadt Lübeck wünsche ich Liebe im Herzen.
Lecker Spinat-Jennie
Hier Anmerkungen des Administrators zu dem Zeitungsartikel:
Herr Petersen, welche DIN-Normen für Brückengeländer erfüllt denn die Querung durch die neuen Ketten nicht mehr?
Die Brücke wurde geprüft und alle DIN-Normen eingehalten. Durch die Lasten der Liebesschlösser entstehen geringe
vertikale Lasten, die bei den Lasten des Gesamtbauwerks vernachlässigbar klein sind. Der Geländerpfosten erhält
geringe vertikale Mehrlasten. Bei den Mittelpfosten heben sich die Horizontallasten aus Seilwirkung größtenteils
auf und am Endpfosten treten geringe Horizontallasten aus Seilwirkung (Ketten) auf, die vernachlässigbar klein bei
dem überdimensionierten Geländerpfosten sind. Da nie rechtzeitig neue Ketten ausgeführt wurden, werden immer mehr
Liebesschlösser an den Ketten befestigt. Diese Ketten werden irgendwann zerreißen, vielleicht nicht so sehr die
Ketten, sondern die kleine Schraube am Ende der Kette wird ihren Geist aufgeben.
Herr Petersen lobt sein Bauwerk,
betont die dynamische Form als besonderen Entwurf. Diese Form ist erforderlich, da bestimmte Mindesthöhen für die
Schifffahrt eingehalten werden müssen.
Das Erscheinungsbild der Brücke würde nicht mehr problematisch sein, wenn alle Gitterelemente durch Ketten ersetzt werden.
Über die Aussage des Stadtsprechers Marc Langentepe "Man muss nicht jeden Blödsinn mitmachen" kann jeder
sich selbst sein Urteil bilden.
Der Administrator
Dank an Herrn Karl Klingenberg für diesen Leserbrief!"
LN vom 11. Juni 2013
LN vom 12.06.2013
Kommentare:
Typisch Langentepe mal wieder. Erst mal los bellen und dann wieder zurück rudern. Wir brauchen
dringend einen neuen Stadtsprecher. Als Lübecker finde ich es beschämend, von so einem streitsüchtigen
Stadtsprecher vertreten zu werden. Ich finde es gut, dass es mit den Schlössern-wie auch immer-weiter
gehen kann. Wir haben damals schon wie wild gekämpft und hätten es auch wieder getan. Diese Ketten
Lösung war damals schon etwas eigenartig, da es ja schließlich um Rost ging, der jetzt an den Ketten
auch zu finden ist. Aber da man ja erst nein zu den Schlössern sagte, musste man ja irgendeinen Grund
finden, damit man dann doch ja sagen konnte. Und dass der Architekt sich fast ausschließlich um das
Erscheinungsbild sorgt, finde ich auch recht eigenartig. Und: es sind nur Schlösser. Die tun doch nix.
Claudia Herrberger
Hier Anmerkungen des Administrators zu dem Zeitungsartikel:
Wie heißt die Überschrift? Liebesbrücke bleibt Liebesbrücke!
Unsere Liebesbrücke sollte deshalb auch Liebesbrücke bleiben und alle Gitterelemente durch Ketten ersetzt werden.
Zäune trennen, trennen Nachbarn voneinander, trennen Länder und Familien (Zaun zwischen der DDR und BRD).
Was schreibt Prof. Dr. Thomas Weißer, dem sich der Administrator anschließt:
„Die Bedeutung ist offenkundig: Die Liebe soll bleiben, sich nie mehr auflösen lassen.
Das Ethos der Hoffnung, dass aus den unzähligen Schlösser spricht, rührt an. Dass Beziehungen halten, ist alles
anders als selbstverständlich. Trennungen sind an der Tagesordnung. Selbst Partnerschaften, die scheinbar unverwüstlich
scheinen, gehen in die Brüche.
Die Schlösser dagegen erzählen vom Glauben an eine Liebe, die ewig hält, die alles überdauert. Und der Platz für
diese Glaubenskundgabe ist gut gewählt. Auf Brücken sind alle unterwegs: Fußgänger und Radfahrer, Autos oder Züge.
Brücken sind Transiträume. Und die Liebesschlösser behaupten gegen allen Durchgangsverkehr: Ihr könnt euch alle
abhetzen und fahren, wohin ihr wollt – unsere Liebe bleibt. Und sie verbindet uns, so wie Brücken eben Ufer,
Menschen und Landschaften verbinden.
Aus ethischer Perspektive ist der öffentliche Charakter der Liebesschlösser spannend. Liebe ist strukturell intim,
privat. Die Liebesschlösser hingegen machen für jeden sichtbar, wer wen liebt. So wie traditionell auch öffentlich
geschlossene Ehen sichtbarer Ausweis für eine Beziehung ist und war. Liebe braucht offenbar neben dem Privaten auch
den öffentlichen Raum. Und sei es der Raum der Brücke“.
Der Administrator
Midsommarfest in Lübeck, ein Midsommarbaum steht auf dem Marktplatz.
Die magische Nacht ist in Schweden das größte Fest nach Weihnachten. Es wird traditionell
am Wochenende zur Sommersonnenwende gefeiert, in diesem Jahr am 21. Juni und damit am längsten
Tag des Jahres. Es ist ein Brauch, um einen geschmückten Baum zu tanzen. Mädchen und Frauen tragen
Trachtenkleider und Blumenkränze im Haar.
Viele kleine Pippis tanzen eine Choreografie zu Pippi Langstrumpf.
Liebesbrücke Lübeck am 01.07.2013
04.07.2013 Der Duden bringt eine neue Version seiner gelben Rechtschreibfibel heraus.
Und darunter ist auch das Liebesschloss. Der Duden beschreibt das Liebesschloss als ein „an einem
Brückengeländer als Symbol dauerhafter Liebe eines Paares angebrachtes Vorhängeschloss, dessen
Schlüssel in den Fluss geworfen wurde.“
Leserbrief in den Lübecker Nachrichten vom 05.07.2013
LN vom 18.07.2013
Der Rechtsstreit um die Obertrave-Brücke, die Liebesbrücke, ist beendet.
Insgesamt kostet das Bauwerk an der Flaniermeile, der Costa-Trava, nun 955.000 Euro.
2. Geburtstag "Liebesbrücke Lübeck" am 22.07.2013
Wi weet`t, dat Du Geburtsdag hast,
un wünscht von Harten Di dat Best.
Maak füdder so,
behool den Swung,
denn büst tofreer un
föhlst Di jung.
Veel Gröten von de Woderkant!
6 Aktuelle Fotos von der Liebesbrücke Lübeck
Video von der "Liebesbrücke Lübeck" zum 2. Geburtstag am 22.07.2013 siehe letzte Seite 16!
Die Löwenstadt Lübeck
Inschrift:
An naher aber unbekannter
Stelle der Wakenitz gründete
Herzog Heinrich der Löwe
1157 für die Bürger des ersten
durch Feuerbrunst zerstörten
Lübeck
DIE LÖWENSTADT
1159 trat Graf Adolf von Holstein
Lübeck an den Herzog ab,
daraufhin konnten die Bürger
die Löwenstadt aufgeben und ihre Stadt
Lübeck neu aufbauen.
Über 80 Liebesschlösser, die nicht an den erlaubten Ketten hängen, sondern an den
Geländerpfosten und den Gitterelementen, wurden am 19.08.2013 abgeknipst. Hier die abgeknipsten Schlösser:
Diese Liebesschlösser an den Ketten sind erlaubt:
Liebesbrücke Lübeck am 20.08.2013, Feld 9 rechts
Markt Nr. 5 vom 8. September 2013
Wieder war der Bolzenschneider aktiv!
Diese Liebesschlösser wurden in der 37. Woche, also kurz nach dem 12.09.2013 abgeknipst. Bitte hängt Eure Schlösser
an den dafür vorgesehenen Ketten auf!
Die 2 Liebesschlösser an der Dankwartsbrücke wurden nun auch entfernt, da sie dort nicht erlaubt sind.
Liebesbrücke Lübeck am 12.10.2013
Alle Liebessschlösser an der Liebesbrücke Lübeck am 12.10.2013, Feld 9 rechts-Feld 6 rechts und Feld 6 links-Feld 8 links.
Wieder war der Bolzenschneider aktiv!
Auch diese beiden Liebesschlösser gibt es nicht mehr!
Halloween
Lübeck: Nach Weihnachts- und Osterdekorationen nun Halloweendekorationen im Vorgarten!
Halloween ist der ideale Anlass, um den heimischen Garten in ein schaurig-schönes Horrorsetting zu verwandeln.
In den USA spezialisieren sich ganze Kaufhäuser nur auf Halloween Artikel. Die wohl bekanntesten Figuren für
den Halloweengarten sind Hexen und Vogelscheuchen. Halloween Kürbisse dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Der Aufbau auf dem Markt hat mit dem Setzen der Lichtmasten und der Installation des Lichternetzes bereits begonnen,
auch der 14m hohe Weihnachtsbaum steht bereits an Ort und Stelle, und zwar auf dem Dach eines Glühweinstandes.
Der Baum wird so angepasst, dass er sturmfest in den Boden eingelassen werden kann. Stilvoll angebrachte Lichtarrangements
bringen die Stadt zum Strahlen und die Augen vieler Menschen zum Leuchten.
Hurra, 5 neue Ketten im Feld 9 links. Vielen Dank! Ein schönes Weihnachtsgeschenk.
Traumhaft leuchtend passt sich das Weihnachtswunderland an der Obertrave der stilvollen Kulisse der Lübecker
Altstadtinsel an. Weiße Pagodenzelte zaubern winterliche Stimmung in dieses Abenteuerland für Kinder mit der
Weihnachtsbäckerei und Kindereisbahn. Die Besucher können unter dem Kussbogen mit dem magischen Mistelzweig ihre
Wünsche wahr werden lassen.
Der Mistelzweig
Der Mistelzweig, in Lübeck bekannt,
ist Weihnachtsschmuck nicht nur in Engeland.
Auch hier ne schöne Tradition,
gehört habt Ihr nun seit 2 Jahren davon.
Wenn unterm Zweig ein Wesen steht,
dann schnell, wenn Ihr es sehr begehrt.
Denn nach der Tradition ist´s Sitte,
Ihr küsst es auf des Mundes Mitte.
Zur Weihnachtszeit im Weihnachtswunderland,
so mancher seine Liebste fand.
Wenn Ihrs nicht glaubt, probiert es aus,
stellt Euch unter dem Mistelzweig auf.
Kotka-Tanne vor dem Holstentor und Tanne auf dem Klingenberg in Lübeck:
Sie hat Tradition – die Kotka-Tanne vor dem Holstentor. Seit Jahrzehnten beschenkt die finnische Partnerstadt Kotka
die Hansestadt Lübeck mit einer Tanne aus finnischem Forst.
Heute am 26. November 2013 wird der strahlende Weihnachtsbaum Einheimische und Touristen auf dem Weg in die Lübecker
Altstadt begrüßen.
Liebesbrücke Lübeck vor Weihnachten 2013
Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr 2014.
Jahr 2014 siehe Seite 4
Zur Seite:
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
>>> zurück zur Startseite "Liebesbrücke Lübeck"